Intensivmediziner warnen vor Widerspruch gegen Patientenakte

Gesundheit Nachrichten

Intensivmediziner warnen vor Widerspruch gegen Patientenakte
ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTEDATENSCHUTZNOTFALL
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 55%

Intensiv- und Notfallmediziner warnen Versicherte vor einem Widerspruch gegen die Speicherung medizinischer Daten in der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie argumentieren, dass der Verzicht auf digitale Informationen in Notfallsituationen zu gefährlichen Verzögerungen oder Fehlern führen kann.

Augsburg. Intensiv- und Notfall mediziner warnen Versicherte vor einem leichtfertigen Widerspruch gegen die zukünftige Speicherung medizinischer Daten in ihrer elektronischen Patientenakte (ePA). Es sei aus medizinischer Sicht „völlig unvernünftig“, der Nutzung zu widersprechen, sagte der Generalsekretär der Intensiv- und Notfall mediziner-Vereinigung DIVI, Uwe Janssens, der „Augsburger Allgemeinen“. „Wer widerspricht, gefährdet möglicherweise die eigene Versorgung und Gesundheit .

“\Gerade in Notfallsituationen kann der Verzicht auf digitale Informationen zu gefährlichen Verzögerungen oder Fehlern führen, sagte der Intensivmediziner. Im Notfall seien umfassende und entscheidungsrelevante Patientendaten oft nicht verfügbar – Patienten seien nicht ansprechbar oder hätten schlichtweg keine Unterlagen dabei. „Wenn wir schnell auf wichtige Informationen wie Medikationspläne, Diagnosen und aktuelle Befunde zugreifen könnten, würde das die Versorgung massiv verbessern und vereinfachen sowie sicherer machen“, argumentierte er. „Datenschutzrisiko vergleichsweise gering“\Ab Mittwoch wird die ePA in einer vierwöchigen Pilotphase in Nordrhein-Westfalen, Franken (Bayern) und Hamburg im Praxisbetrieb erprobt. Die Praxen und Krankenhäuser außerhalb der Modellregionen werden erst nach Abschluss der Pilotphase angebunden und können die ePA erst dann mit Dokumenten füllen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zufolge soll diese bundesweite Anbindung zwischen Februar und April noch unter Aufsicht der aktuellen Bundesregierung geschehen.\Janssens erklärte, er sehe das Datenschutzrisiko bei der ePA als gering an. „Wir bewegen uns ohnehin im Alltag überall auf digitalem Glatteis: Kreditkarten, Online-Banking, soziale Medien – die meisten Menschen geben viel sensiblere Daten preis, als das, was in der elektronischen Patientenakte steht“, sagte er. (dpa

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE DATENSCHUTZ NOTFALL VERSORGUNG INTENSIVMEDIZIN

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

„Aus medizinischer Sicht völlig unvernünftig“: Notfallmediziner warnen vor Widerspruch gegen elektronische Patientenakte„Aus medizinischer Sicht völlig unvernünftig“: Notfallmediziner warnen vor Widerspruch gegen elektronische PatientenakteDie elektronische Patientenakte startet am Mittwoch in drei Modellregionen. Gerade in Notfällen könne ein Fehlen der ePA zu „gefährlichen Verzögerungen“ führen, sagt der Divi-Generalsekretär.
Weiterlesen »

Bundesärztekammer-Chef: Einfallstore bei elektronischer Patientenakte zu großBundesärztekammer-Chef: Einfallstore bei elektronischer Patientenakte zu großKurz vor Start der elektronischen Patientenakte äußert sich nun auch der Bundesärztekammer-Chef kritisch zur E-Patientenakte. Kinderärzte raten zum Widerspruch.
Weiterlesen »

Vorteile versus etwaige Sicherheitsmängel : Datenschützer in Niedersachsen weist auf Widerspruchsrecht gegen die E-Patientenakte hinVorteile versus etwaige Sicherheitsmängel : Datenschützer in Niedersachsen weist auf Widerspruchsrecht gegen die E-Patientenakte hinDie Skepsis bei Datenschützern bleibt: Der niedersächsische Datenschutzbeauftragte weist kurz vor Start der ePA in den Modellregionen ausdrücklich auf Widerspruchsmöglichkeiten für Versicherte hin.
Weiterlesen »

Elektronische Patientenakte kommt 2025: Digital verarztetElektronische Patientenakte kommt 2025: Digital verarztetGesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage.
Weiterlesen »

Elektronische Patientenakte: Sorge vor Verlust von Zeit und VertrauenElektronische Patientenakte: Sorge vor Verlust von Zeit und VertrauenDie 'E-Patientenakte für alle' soll ab 2025 durchstarten. Ärzte und Ärztinnen wie unsere Autorin befürchten hohe Aufwände und Vertrauensverlust ihrer Patienten.
Weiterlesen »

Gastbeitrag zur elektronischen Patientenakte : Mehr als nur Pflicht: Die Chance der ePA aktiv nutzenGastbeitrag zur elektronischen Patientenakte : Mehr als nur Pflicht: Die Chance der ePA aktiv nutzenAm 15. Januar geht die elektronische Patientenakte an den Start. Statt Panik zu verbreiten, sollten sich Ärzte auf die Vorteile konzentrieren: Sie entlastet Praxen und verbessert die Versorgung, meint Gastautor Stefan Spieren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 13:39:11