Am Streit um den Tempelberg hat sich schon oft Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern entzündet. Itamar Ben-Gvir, Minister für Nationale Sicherheit in Israel, besucht ihn trotzdem – und riskiert bewusst eine erneute Eskalation.
schon wenige Tage nach seiner Amtsübernahme die nationale Sicherheit einem Stresstest unterzogen mit einem Besuch auf dem Jerusalemer Tempelberg, den die Muslimen Haram al-Scharif nennen, das Erhabene Heiligtum.
Kaum war der Besuch beendet, nach exakt 13 Minuten und zunächst ohne Zwischenfälle, schrieb Ben-Gvir auf Twitter:"Der Tempelberg steht allen offen, und wenn die Hamas glaubt, ihre Drohungen könnten mich abschrecken, dann muss sie verstehen, dass sich die Zeiten geändert haben. Den Gegner hielt er seine"eiserne Faust" entgegen, schließlich gilt es auch hier, den eigenen Ruf zu festigen.
Der Ort ist so blutig, weil er so heilig ist - für Juden und Muslime gleichermaßen. Hier standen in biblischen Zeiten die beiden jüdischen Tempel, von denen nach der Zerstörung allein der westliche Teil der Stützmauer geblieben ist, die sogenannte Klagemauer, an der heute die Juden beten. Auf dem Plateau selbst stehen seit dem 7. Jahrhundert der Felsendom mit seiner goldenen Kuppel und die Al-Aksa-Moschee als drittheiligster Ort des Islam nach Mekka und Medina.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Böllerverbot löst nicht die Gewalt gegen Polizisten, Feuerwehrleute und SanitäterIn der Silvesternacht werden Rettungskräfte und Polizisten im Einsatz angegriffen und verletzt - eine Schande. Die Berliner Polizei-Gewerkschaft fordert ein Böllerverbot. Doch das eigentliche Problem löst das nicht.
Weiterlesen »
Stephan Brandner: Gewalt gegen Einsatzkräfte ist inakzeptabel und hart zu bestrafen --- (Cityreport24-Nachrichtenblog)Berlin (ots) In der Silvesternacht kam es insbesondere in Berlin zu massiven Angriffen auf Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und der Rettungsdienste sowie zu Sachbeschädigungen, die mutwi…
Weiterlesen »
Umgang mit Gewalt in den Medien: Wir müssen Zeug*innen seinTriggerwarnungen sind wichtig. Sie geben Menschen die Freiheit, wegzugucken, wenn sie müssen. Das steht ihnen zu. Doch auch Hinsehen ist Ermächtigung.
Weiterlesen »
Gewalt gegen Einsatzkräfte: Faeser für StrafverfolgungWer in der Silvesternacht Rettungskräfte oder Polizisten angegriffen hat, sollte dafür aus Sicht von Bundesinnenministerin Nancy Faeser unbedingt strafrechtliche Konsequenzen spüren. Eine erneute Gesetzesänderung hält die SPD-Politikerin dagegen nicht für notwendig. „Die Strafvorschriften zum Schutz von Polizei- und Rettungskräften sind in den letzten Jahren - zu Recht - erheblich verschärft worden“, sagte Faeser am Montag. Nun zeige sich, wie notwendig die Gesetzesänderung von 2017 gewesen sei.
Weiterlesen »
Vandalismus zu Silvester: Warum Böllerverbote die Gewalt nicht beenden könnenDer Jahreswechsel in Berlin war laut. Und aggressiv. Nun fordern viele, Böller zu verbieten. Unsere Autorin meint, dass das keine Lösung ist.
Weiterlesen »