Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
. Im vergangenen Jahr zahlte Europa s größte Volkswirtschaft 17,4 Milliarden Euro mehr in den EU-Topf ein, als es daraus erhielt, wie die am Montag veröffentlichte Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt. »Der deutsche Nettobeitrag ist beinahe doppelt so hoch wie der Beitrag der Franzosen, die nach Deutschland am zweitmeisten beitragen«, sagte Studienautorin und IW-Ökonomin Samina Sultan.
Wegen der schwachen wirtschaftlichen Lage ist Deutschlands Nettoposition den Angaben zufolge im Vergleich zu 2022 zurückgegangen. Damals lag sie noch bei 19,7 Milliarden Euro. »Und für das laufende Jahr dürfte der Beitrag erneut schrumpfen, eine konjunkturelle Erholung ist nicht zu erkennen«, sagte die IW-Expertin.
Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Europäische Union Deutschland Europa Ungarn Rumänien Ukraine
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IW-Studie: Deutschland bleibt mit Abstand größter Nettozahler in der EUMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Haushalt der EU: Deutschland bleibt mit Abstand größter NettozahlerAus Brüssel fließt Geld, etwa für die Strukturförderung, in die EU-Länder. Das meiste davon kommt aus Deutschland. Die größte EU-Volkswirtschaft profitiert aber auch.
Weiterlesen »
EU-Haushalt: Deutschland bleibt größter NettozahlerBRÜSSEL (dpa-AFX) - Deutschland hat auch im vergangenen Jahr deutlich mehr in den EU-Haushalt eingezahlt als daraus in die Bundesrepublik geflossen ist. Das geht aus einer Auswertung des Instituts der
Weiterlesen »
EU: Deutschland bleibt größter Nettozahler - 17 Milliarden EuroEiner neuen Studie zufolge bleibt Deutschland der mit Abstand größte Nettozahler der Europäischen Union. Im vergangenen Jahr zahlte Europas größte Volkswirtschaft 17,4 Milliarden Euro mehr in den EU-Topf ein als sie daraus erhielt.
Weiterlesen »
Kommentar: Studie ermittelt große Vorbehalte gegenüber KI in DeutschlandDie Deutschen glauben nicht an positive Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Die Befürworter sehen die Ursachen dafür in einer zu negativen Berichterstattung.
Weiterlesen »
Studie aus Deutschland : 34 neue genetische Erkrankungen identifiziertBei einer großen genetischen Untersuchung unter Personen mit seltenen Erkrankungen fanden Forscher bisher unbekannte krankheitsauslösende Veränderungen. Die Studie ergab auch, dass KI bei der Diagnostik unterstützen kann.
Weiterlesen »