J.P. Morgan muss hohe Geldstrafe zahlen | Börsen-Zeitung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

J.P. Morgan muss hohe Geldstrafe zahlen | Börsen-Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 59%

US-Bankenaufseher sind nach öffentlicher Kritik bemüht, als harte Kontrolleure aufzutreten und brummen J.P. Morgen eine hohe Strafe auf.

US-Bankenaufseher sind nach gehäufter öffentlicher Kritik bemüht, als harte Kontrolleure aufzutreten. Nun brummen sie J.P. Morgan wegen angeblicher Compliance-Verstöße im Trading eine hohe Geldstrafe auf.J.P. Morgan muss wegen mutmaßlicher Regelverstöße im Trading eine hohe Geldstrafe begleichen. Die führende US-Bank zahlt nach entsprechenden Vorwürfen 348,2 Mill.

Die Behörden beschuldigen J.P. Morgan, seit 2014 mehrere Milliarden Trades der Corporate- und Investmentbank über mindestens 30 verschiedene globale Plattformen hinweg nicht adäquat überwacht zu haben. „Diese Lücken und Mängel stellen unsichere und ungesunde Banking-Praktiken dar“, heißt es vonseiten des OCC.

Der Regulator verpflichtet das Geldhaus mittels Unterlassungsverfügung, die Mängel über umfassende Maßnahmen zu beheben. Zudem muss J.P. Morgan ihre Trade-Überwachung durch ein neues Compliance-Komitee prüfen lassen und kann ohne Freigabe des OCC nicht mehr an neue Handelsplattformen andocken. Ein externer Prüfer soll überdies binnen 120 Tagen einen Bericht über die Trading-Programme der Bank an die Fed liefern.J.P.

US-Bankenaufseher zeigen sich derzeit bemüht, als harte Kontrolleure aufzutreten. Denn sie stehen wegen ihrer als zu lax kritisierten Überwachung kollabierter Regionalbanken im Fokus. Für J.P. Morgan ist es indes nicht die erste Strafe wegen mutmaßlicher Regelverstöße bei der Beaufsichtigung ihrer Trader. Im Jahr 2021 schloss das Institut einen 200 Mill. Dollar schweren Vergleich, um zivilrechtliche Klagen wegen Lücken in der Dokumentation beizulegen.

Since 1979, the Hankammer family has been involved with SV Wehen Wiesbaden, which managed to return to the Bundesliga 2 last season.Das geplante Generationenkapital der Bundesrepublik kommt spät. Zahlreiche Länder stabilisieren ihren Sozialstaat bereits mit Anlagen in Aktien und anderen Assets. Die Allokation unterscheidet sich aber teils deutlich.Kein Banker in Deutschland hat so polarisiert wie Josef Ackermann.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Private Equity zapft Privatanleger an | Börsen-ZeitungPrivate Equity zapft Privatanleger an | Börsen-ZeitungEntdecken Sie Moonfare's innovative Eltif-Strategie für Private Equity. Profitieren Sie von erstklassigen globalen Anlagen.
Weiterlesen »

EZB-Zinsdebatte wird kontroverser | Börsen-ZeitungEZB-Zinsdebatte wird kontroverser | Börsen-ZeitungZum ersten Mal spricht sich ein EZB-Ratsmitglied öffentlich für eine Zinssenkung im März aus. Die Zinsdebatte der EZB wird hitziger.
Weiterlesen »

Trügerische BIP-Statistik | Börsen-ZeitungTrügerische BIP-Statistik | Börsen-ZeitungDeutschland hat Japan in der BIP-Statistik überholt, doch der Rangwechsel trügt. Beide Länder stecken in der Rezession. Aber während man hierzulande über die richtige Antwort darauf streitet, wird in Japan gehandelt.
Weiterlesen »

Viel Bewegung in der Fondsverwaltung | Börsen-ZeitungViel Bewegung in der Fondsverwaltung | Börsen-ZeitungIm Markt von Verwahrstellen ist einiges los: Marktaustritte, Konsolidierung, neue Ausschreibungen der Mandate und der stete Druck, die Effizienz zu steigern – auch mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen »

Insolvenzgeschehen nimmt Fahrt auf | Börsen-ZeitungInsolvenzgeschehen nimmt Fahrt auf | Börsen-ZeitungIm Januar sind mehr Unternehmen in die Insolvenz gegangen. Die Dynamik hat wieder zugelegt und Experten erwarten weitere Anstiege.
Weiterlesen »

Finale im Poker um Antigeldwäsche-Amt | Börsen-ZeitungFinale im Poker um Antigeldwäsche-Amt | Börsen-ZeitungAm Donnerstag Nachmittag wird entschieden, in welcher Stadt das neue Antigeldwäsche-Amt der EU angesiedelt wird. Frankfurt hat Chancen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 11:37:35