Zwölf Jahre nach Fukushima hat der nuklear-industrielle Komplex in Japan wieder das Sagen und forciert die Nutzung der Atomkraft.
Trotz Aufbereitung immer noch mit Tritium belastet: 1,3 Millionen Kubikmeter Wasser sollen ins Meer Foto: rtr
Lokale Bedenken gegen die Nutzung der Atomkraft mit Geld zu ersticken – das ist die typische Vorgehensweise von Japans sogenanntem Atomkraftdorf , jener mächtigen Allianz aus Politik, Stromwirtschaft, Ministerialbürokratie und Wissenschaft, der es mit viel Fördergeldern und Subventionen gelang, die zivile Nutzung der Atomenergie ausgerechnet in dem einzigen Land durchzusetzen, auf das bisher Atombomben geworfen wurden.
„Es ist absolut mörderisch, in einem erdbebengefährdeten Land wie Japan veraltete Reaktoren zu betreiben“, empörte sich der Anti-AKW-Anwalt Yuichi Kaido. „Wir bewegen uns zurück in die Zeit vor dem Desaster.“ Doch die Atomaufsicht NRA, die unter ihrem neuen Chef Shinsuke Yamanaka auf den früheren industriefreundlichen Kurs eingeschwenkt ist, unterstützt den Vorstoß von Regierungschef Kishida.
Seit die Stromkosten als mittelbare Folge des Ukrainekrieges stark gestiegen sind, sieht die japanische Bevölkerung die AKW-Nutzung jedoch positiver. Zudem behauptet die Regierung, dass sich die Klimaziele nur mit mehr Atomenergie erreichen ließen. Kishida verbirgt die Kehrtwende hinter Schlagworten wie „stabile Energieversorgung“ und „Dekarbonisierung“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weltweite Renaissance der Atomkraft: Ist das Risiko zwölf Jahre nach Fukushima nun beherrschbar?Deutschland steigt aus, aber viele Länder der Welt setzen auf neue Atomkraftwerke. Ist das Risiko zwölf Jahre nach Fukushima nun beherrschbar? Drei Experten schätzen die Lage ein.
Weiterlesen »
Zwölf Jahre nach Fukushima: Japan will nun doch zurück zur AtomkraftVor zwölf Jahren löste ein schweres Erdbeben die Katastrophe in Fukushima aus. Der Weg zurück zur Atomkraft scheint nun wieder frei. Wie sehr prägt das Unglück Japan noch heute?
Weiterlesen »
Zwölf Jahre nach Fukushima stehen Japans Atom-Träume vor dem AusDie Dreifachkatastrophe in Fukushima die Welt erschüttert. Infolgedessen kam es in Deutschland zu Energiewende und zum Atomausstieg. Japan dagegen setzte seinen AKW-Kurs unbeirrt fort – bis jetzt. Denn bald könnte auch in Japan das Ende des Atomzeitalters kommen.
Weiterlesen »
(S+) Die Skandal-Awards: 95 Jahre Oscars, 95 Jahre EklatsPleiten, Pech und Pannen: Die Oscars macht immer schon mit Krach vor oder hinter den Kulissen Schlagzeilen. Dieses Jahr haben die Organisatoren eigens ein Krisenteam aufgestellt.
Weiterlesen »
'O Sole Mio' - Zwölf Tenöre singen mit SeehundenWie klingt es, wenn zwölf Tenöre und zwei Seehunde zusammen im Tiergarten Kleve den Live-Aid-Klassiker 'We Are The World' singen? Etwas gewöhnungsbedürftig - und hier im Video:
Weiterlesen »
Jahrestag von Fukushima: Atom-Gegner und Befürworter bei Kundgebungen in Landshut - idowaAm Jahrestag der Reaktorunglücks in Fukushima hat das Bündnis für Atomausstieg am Samstag zur 'Countdown-Kundgebung' vor dem Landshuter Rathaus aufgerufen.
Weiterlesen »