Immer häufiger setzen Trockenheit und Stürme den Wäldern zu. Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Mit neuen Ideen kommen klimaresiliente Bäume zurück in die Natur.
Immer häufiger setzen Trockenheit und Stürme den Wäldern zu. Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Mit neuen Ideen kommen klimaresiliente Bäume zurück in die Natur und auch in unsere Städte.
Um Wohnraum mit Bäumen zu kombinieren, sollen an einem Utrechter Neubau gut 10.000 Sträucher und 360 Bäume an den etwa 100 Meter hohen Gebäudewänden gepflanzt werden: stabil bei Sturm, hitzeresistent und mit Ablaufmöglichkeiten für Wassermassen bei Starkregen. "Am Anfang habe ich gedacht, das funktioniert nie, aber inzwischen muss ich sagen, es gibt langfristig keine besseren Lösungen für das Leben in der Stadt.
Ein orkanartiger Sturm hat das Leben von Federico Stefani im Jahr 2018 aus den Fugen gebracht. Damals suchte ein Sturmtief mit Namen Vaia seine Heimat im italienischen Trient heim und zerstörte etwa 42 Millionen Bäume. Federico Stefani wollte helfen und kündigte seinen gutbezahlten Job bei der NATO in Brüssel. Gemeinsam mit Freunden gründete er ein Unternehmen mit dem Ziel, die heimischen Wälder neu aufzubauen und zukunftsfähig zu machen.
Bitte gib eine valide E-Mail Adresse ein. Sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain haben.Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sachsen-Anhalts Wälder Erholen SichTrockene Jahre und Schädlinge hatten Sachsen-Anhalts Bäumen massiv zugesetzt. Inzwischen atmeten die Wälder auf, heißt es jetzt. Die Baumkronen sind nicht mehr ganz so licht, weniger Bäume sterben ab, das Schadholz geht zurück: Sachsen-Anhalts Wälder erholen sich. Das hat das Forstministerium in Magdeburg mitgeteilt. Grundlage ist die Waldzustandserhebung 2024. Positive Entwicklungen seien bei allen Baumarten und Altersgruppen zu verzeichnen.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalts Wälder erholen sichNach schweren Belastungen durch Trockenjahre und Schädlinge erholen sich die Wälder Sachsen-Anhalts. Die Waldzustandserhebung 2024 zeigt positive Entwicklungen bei allen Baumarten und Altersgruppen. Mehr Niederschläge im Vegetationsjahr 2023/24 trugen zur Besserung bei.
Weiterlesen »
Bayerns Wälder: Sorgen trotz RegenObwohl Bayern zuletzt Rekord-Regenmengen erlebte, bleiben die Wälder des Freistaats von Trockenheitsfolgen betroffen. Der Waldzustandserhebung zeigt, dass die Kiefer weiterhin das größte Sorgenkind ist
Weiterlesen »
Bayerns Wälder: Trotz Regen Sorgen um die ZukunftObwohl der Süden Bayerns zuletzt Rekord-Regenmengen verzeichnete, leiden viele Bäume in den Wäldern des Freistaats weiter unter den Folgen der Trockenheit. Der Waldzustand hat sich trotz des guten Wachstums im Vergleich zum Vorjahr nicht vollständig erholt.
Weiterlesen »
Weihnachtsaktion 'Freude für alle': Jeder Euro zähltDie Weihnachtsaktion 'Freude für alle' des Verlags Nürnberger Presse (VNP) sammelt seit über 50 Jahren Spenden für bedürftige Menschen in der Region. Egal ob kleine oder große Spende: Jeder Beitrag zählt.
Weiterlesen »
Klimawandel: Neue Baumarten für resilientere WälderUm der Belastung durch Klimawandel und Trockenheit entgegenzuwirken, werden neue Baumarten in deutschen Wäldern getestet. Die Mischung verschiedener Arten und Altersstufen soll die Widerstandsfähigkeit der Wälder stärken.
Weiterlesen »