Auch wenn die Unzufriedenheit groß ist, verharren viele Berufstätige in ihren Jobs. Warum die Kündigung oft aufgeschoben wird – und wie Sie sich den Neustart leichter machen.
Obwohl vier von zehn Beschäftigten laut einer Umfrage mehrmals pro Monat über einen Jobwechsel nachdenken, zögern viele vor dem finalen Schritt - und schieben eine Kündigung lange vor sich her.Wer aktuell den Job wechseln will, hat beste Chancen auf eine lukrative neue Stelle. Die Nachfrage nach Personal ist weiterhin hoch. Allein die Dax-Konzerne hatten laut einer Auswertung der Jobplattform Indeed.
Grundsätzlich ist auch der Wechselwille deutscher Angestellter hoch: Vier von zehn Beschäftigten denken mehrmals pro Monat über einen Jobwechsel nach, ergab im März eine Studie der Jobplattform Stepstone. Oft bleibt es jedoch bei der theoretischen Überlegung, denn zu kündigen ist ein großer Schritt. Das Handelsblatt hat mit zwei Expertinnen gesprochen, wie Sie „Kündigungs-Aufschieberitis“ überwinden, und fünf Tipps zusammengetragen, die helfen, den Absprung zu schaffen.Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aufruf zu Protest in Pakistan: »Schalten Sie Ihre SIM-Verbindung aus, nehmen Sie Gesichtsmasken mit«Ex-Premier Imran Khan ist zwar aus dem Gefängnis entlassen. Doch die Lage in Pakistan bleibt extrem angespannt. Die Opposition rief zu neuen Demos auf – und warnt vor Internetsperren.
Weiterlesen »
Wegen eines Videos zur Corona-Impfung: Gericht verhandelt über Kündigung eines Lehrers nach Nazi-VergleichEin Lehrer hatte in einem Video die Corona-Impfkampagne mit dem Holocaust verglichen. Daraufhin wurde ihm gekündigt. Er klagte dagegen und verlor. Jetzt wird über seine Berufung verhandelt.
Weiterlesen »
Lehrer-Kündigung wegen Nazi-VergleichIm Rechtsstreit um die Kündigung eines Berliner Lehrers wegen seiner Kritik an der Impfpolitik mit einem Nazi-Vergleich hat der Senat nachgegeben. In der zweiten Instanz des Arbeitsgerichts einigten sich der Berufsschullehrer und die Senatsschulverwaltung am Montag nach längeren Diskussionen und Feilschem auf einen Vergleich, allerdings mit Widerrufsrecht. Der 62-jährige Lehrer akzeptiert seine Kündigung „aus betrieblichen Gründen“ und erhält 50 000 Euro Abfindung. Die Senatsschulverwaltung erklärt, „dass aus heutiger Sicht die Vorwürfe nicht weiter aufrecht erhalten werden“.
Weiterlesen »
Lehrer-Kündigung wegen Nazi-Anspielung - Senatsverwaltung stimmt Vergleich zu
Weiterlesen »
Lehrer-Kündigung wegen Nazi-AnspielungIn welcher Form darf ein Lehrer die Corona-Politik und Äußerungen von Politikern kritisieren? Und wie weit darf er dabei mit Vergleichen zu Nazi-Verbrechen gehen, wenn er noch Lehrer bleiben will? Ein Gericht regte statt eines Urteils einen Vergleich an.
Weiterlesen »