Bleiben statt weiterziehen: Die Beschäftigten in Deutschland wollen sich seltener beruflich verändern, beklagt eine Umfrage unter Headhuntern. Die angespannte wirtschaftliche Lage ist nicht der einzige Grund.
Beides zusammen mache die Personalsuche noch herausfordernder und aufwendiger, so der Verband. »Kandidatinnen und Kandidaten müssen in hohem Maße motiviert und überzeugt werden, damit ein Stellenwechsel als vorteilhaft empfunden wird«, sagte Adrian.Arbeitsrecht, Coaching, aktuelle Nachrichten und menschliche Geschichten: So verpassen Sie keine Artikel aus dem Bereich Job & Karriere des SPIEGEL.
86 Prozent der befragten 258 Personalberater bezeichnen ihre derzeitige Geschäftssituation als »gut« oder »zufriedenstellend« . 40 Prozent liegen eigenen Angaben zufolge sogar über ihrem eigentlich geplanten Budgetansatz. 37 Prozent erwarten im Gesamtmarkt eine günstigere Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten. Lediglich drei Prozent der größeren Marktteilnehmer gehen von einer schwächeren Nachfrage der Kunden aus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neuer Tonfall in der Krisenkoalition: Die Ampel will Zuversicht verbreiten – doch die Streitpunkte bleibenIn Meseberg sind die zerstrittenen Koalitionäre zusammengekommen, um Konflikte auszuräumen. Der Kanzler und die Minister beschwören die Wendung. Alles auf Anfang also?
Weiterlesen »
Kommentar : Die FDP sollte auf Kurs bleibenDie Klausurtagung in Meseberg zeigt: Der Koalitionsfrieden ist kein Selbstzweck. Die Liberalen sollten hart bleiben. Denn sie haben bei Themen wie Steuer- und Verkehrspolitik gute Argumente.
Weiterlesen »
Roche-Chef zählt Wirtschaftsstandort Deutschland an - und die Politik„Der Exportweltmeister Deutschland ist in Gefahr“, sagt Pharma-Topmanager Hagen Pfundner. Er befürchtet, die heimische Wirtschaft werde „aus dem Land getrieben“, und neue Innovationen nicht gefördert. Schuld: vor allem die Politik.
Weiterlesen »
Burnout im Büro: Nirgendwo steigen die Raten schneller als in Deutschland37 Prozent der Deutschen sagen, dass sie sich ausgebrannt von der Arbeit fühlen. Damit liegen wir zwar unter dem globalen Durchschnitt, aber die Rate steigt in Deutschland so schnell wie sonst nirgendwo. Forscher haben dafür mehrere Gründe ausgemacht.
Weiterlesen »
Zeitumstellung 2023 in Deutschland: Wann wird die Uhr im März umgestellt?Bald ist es wieder so weit: Die Uhren werden auf Sommerzeit umgestellt. Warum eigentlich? Und in welche Richtung? Wichtige Informationen zur Zeitumstellung im Überblick.
Weiterlesen »