Kaloriendefizit für Gewichtsverlust: So funktioniert es

GESUNDHEIT Nachrichten

Kaloriendefizit für Gewichtsverlust: So funktioniert es
GewichtsverlustKaloriendefizitErnährung
  • 📰 AZ_Augsburg
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 69%

Dieser Text erklärt, wie man mit Kaloriendefizit effektiv abnehmen kann. Es werden Methoden zur Berechnung des individuellen Energiebedarfs und die Bedeutung von Bewegung für die Gewichtsabnahme erläutert.

Das richtig gewählte Kaloriendefizit kann der Schlüssel für erfolgreichen Gewichtsverlust sein. Um effektiv abzunehmen, muss aber die Berechnung stimmen. Daher: Taschenrechner raus! Mit einem Gewichtsverlust -Plateau rechnen. Der Körper passt sich nach einer Zeit an, Muskelmasse geht zurück und letztlich ist es auch eine psychologische Komponente, die dafür ausschlaggebend ist, zu besinnen. Dank dieses grundlegenden Prinzips lassen sich auch eingangs zitierte Plateaus überstehen.

Auch wer erst am Anfang seiner Abnehm-Reise ist, kann darauf vertrauen. Wer am Ende des Tages weniger Kalorien zu sich genommen hat, als verbraucht wurden, befindet sich vereinfacht gesagt im Kaloriendefizit. Um die dafür benötigten Posten zu ermitteln, hilft der Griff zum Taschenrechner. Die Idee: Das tägliche Aktivitätslevel wird mit der Anzahl an Kalorien verrechnet, die der Körper in Ruhe benötigt. Das Ergebnis ist der Gesamtenergieverbrauch. Das Kaloriendefizit beginnt mit der ersten Kalorie unter diesem errechneten Wert. Wir spielen das Beispiel an einem 53-jährigen Mann durch, der 81 Kilogramm wiegt und Handwerker ist. Der Ruheenergieverbrauch folgt gemäß DGE-Angaben dieser Formel: (0,047 × Gewicht in kg + 1,009 - 0,01452 × Alter in Jahren + 3,21) × 239. Für das Beispiel bedeutet das: Der Mann benötigt 1734 Kalorien am Tag ((0,047 × 81 + 1,009 - 0,01452 × 53 + 3,21) × 239). Für Frauen wiederum gelte angepasst: (0,047 × Gewicht in kg - 0,01452 × Alter in Jahren + 3,21) × 239=Ruheenergieverbrauch. Danach folgt der PAL-Wert. PAL steht für „physical activity level“, gibt also den Grad der körperlichen Aktivität an. Je mehr sich die betroffene Person am Tag bewegt, desto größer ist der PAL-Wert. Die DGE-Skala reicht von etwa bettlägerigen Menschen (1,2), die nur sitzen oder liegen, hin zum Leistungssportler (2,4). Unser Handwerk-Beispiel liegt bei einem PAL von rund 1,

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AZ_Augsburg /  🏆 14. in DE

Gewichtsverlust Kaloriendefizit Ernährung Bewegung Gesundheit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Bedeutung von „Natzen“Die Bedeutung von „Natzen“Dieser Text erklärt die Bedeutung des Wortes „natzen“ in der deutschen Jugendsprache.
Weiterlesen »

Kälte und Gewichtsverlust: Kann man durch Frieren abnehmen?Kälte und Gewichtsverlust: Kann man durch Frieren abnehmen?Schlank durch Kälte. Angeblich soll regelmäßiges Frieren beim Abnehmen helfen. Doch stimmt das wirklich?
Weiterlesen »

Kälte und Gewichtsverlust: Kann man durch Frieren abnehmen?Kälte und Gewichtsverlust: Kann man durch Frieren abnehmen?Schlank durch Kälte. Angeblich soll regelmäßiges Frieren beim Abnehmen helfen. Doch stimmt das wirklich?
Weiterlesen »

Abnehmen ab 50 Jahren: So gelingt der GewichtsverlustAbnehmen ab 50 Jahren: So gelingt der GewichtsverlustAbnehmen im Alter fällt zunehmend schwer. Mit der richtigen Strategie, können aber auch Personen ab 50 Jahren nachhaltig Gewicht verlieren.
Weiterlesen »

Informationsgewinn ohne Gewichtsverlust: Engländer essen weiter üppig – trotz Kalorienangabe auf SpeisekarteInformationsgewinn ohne Gewichtsverlust: Engländer essen weiter üppig – trotz Kalorienangabe auf SpeisekarteMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Literatur-Recherche : Krebsverdacht bei ungewolltem Gewichtsverlust: Welche ärztlichen Maßnahmen ratsam sindLiteratur-Recherche : Krebsverdacht bei ungewolltem Gewichtsverlust: Welche ärztlichen Maßnahmen ratsam sindBei Menschen mit überraschendem Gewichtsverlust sollte ein Krebsverdacht unverzüglich abgeklärt werden. Wie Ärztinnen und Ärzte dabei vorgehen sollten, hat ein Autorenteam nach Auswertung der internationalen Literatur zusammengetragen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:12:48