Kardinal Reinhard Marx hat die Gläubigen an Weihnachten dazu aufgerufen, sich gegen Hass und Polarisierung zu wenden und an eine bessere Zukunft zu glauben. Er betonte die Notwendigkeit von Hoffnung und der Suche nach Frieden, auch angesichts des Krieges in der Ukraine.
Kardinal Reinhard Marx hat die Gläubigen zu Weihnachten aufgerufen, sich gegen Hass und Polarisierung zu wenden. Es gelte, Dinge nicht einfach hinzunehmen, sondern an Veränderung, Verbesserung, Zukunft zu glauben, sagte Marx laut Redemanuskript an Heiligabend im Münchner Liebfrauendom. Die Hoffnung auf Frieden in der Ukraine und im Heiligen Land sei'realistisch und begründet, der Krieg hatte nie das letzte Wort', sagte der Erzbischof von München und Freising.
Die Hoffnung auf ein Leben in Würde für alle sei keine Utopie. Es brauche aber gerade in der Politik Menschen, die mit großer Hoffnung ans Werk gehen, appellierte der Kardinal an die Politiker. Es gehe darum, Möglichkeiten zu erkunden, angesichts des Krieges den Frieden zu suchen und inmitten von Gewalt den Weg der Gewaltlosigkeit zu erkennen - und'im Dickicht von Hass und Polarisierung die Augen aufzumachen und Brücken der Versöhnung zu bauen', sagte Marx.Felix Hörhager/dpaAn Weihnachten feiern Gläubige laut Kardinal Marx'den entscheidenden Wendepunkt von der Hoffnungslosigkeit zu einer Welt der Hoffnung'. Sie könnten sehen, dass die Welt keine orientierungs- und hoffnungslose Zeitabfolge ohne Ziel und ohne Sinn sei, sagte er vor zahlreichen Gläubigen im Liebfrauendom. Ohne Hoffnung könne niemand leben, ohne Hoffnung seien Finsternis und Verzweiflung. 'Das treibt uns an, Quellen der Hoffnung zu erschließen, sonst verzweifeln wir', so Marx laut Redemanuskript. Der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am Freitagabend hingegen nähre'Angst, Zweifel und Hoffnungslosigkeit'. Der Kardinal sprach von'sinnloser Grausamkeit' und einer'Wahnsinnstat'. Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft
Weihnachten Kardinal Marx Hoffnung Frieden Hass
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kardinal Marx fordert Versöhnung und Hoffnung an WeihnachtenKardinal Reinhard Marx rief Gläubige zum Christfest zum Kampf gegen Hass und Polarisierung auf und betonte die Notwendigkeit von Hoffnung in der Welt.
Weiterlesen »
Kardinal Marx: An Veränderung, Verbesserung, Zukunft glaubenMünchen - In Christmetten und Weihnachtsgottesdiensten haben Bayerns Bischöfe auf Krisen und Kriege Bezug genommen - und zum Handeln aufgerufen: aussöhnen statt polarisieren.
Weiterlesen »
Wetter-Wende: Schnee-Hoffnung für weiße WeihnachtenMilder Start in die Weihnachtswoche mit Sturm und Regen. Am Ende der Woche kälter und Schneefall möglich. Hoffnung auf weiße Weihnachten in den Bergen und höheren Lagen.
Weiterlesen »
Wetter im Ticker: Hoffnung schmilzt – Weiße Weihnachten rücken in weite FerneFrostige Temperaturen und leichter Schneefall prägen das Wetter in Süddeutschland. Doch die Hoffnung auf weiße Weihnachten schwindet. Alle Wetter-Entwicklungen im Ticker.
Weiterlesen »
Kältere Luft macht noch Hoffnung auf weiße Weihnachten!Das Wetter dreht sich zum Weihnachtsfest in Richtung Winter mit sinkenden Temperaturen und Schnee in den Bergen. Die Schneefallgrenze sinkt auf bis zu 300 Meter, was Schneefall in höheren Lagen ermöglicht. Obwohl die Chancen auf weiße Weihnachten in den meisten Regionen Deutschlands schlecht sind, könnten einige Gebiete, besonders die Alpen und Mittelgebirge, bis zu 30 Zentimeter Neuschnee erhalten.
Weiterlesen »
Weihnachten in der Ukraine: Trotz Krieg Hoffnung und ZusammenhaltInmitten des Krieges feiert die Ukraine Weihnachten mit bescheidenem Jubel und familiären Zusammenkünften. Tausende reisen in die Frontgebiete, um ihre Soldaten für einige Tage zu sehen. Eine Waffenruhe zur Weihnachtszeit wird nicht stattfinden, stattdessen fordert die ukrainische Regierung Einheit des Westens.
Weiterlesen »