Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung müssen Patienten ab Dezember länger auf einen Hausbesuch vom Bereitschaftsdienst warten.
ist schon so eine große Belastung. Ab Dezember werden Berliner Patientinnen und Patienten nachts noch länger auf einen Hausbesuch vom Ärztlichen Bereitschaftsdienst warten müssen als bisher. Auch in der Telefonberatung wird es zu Einschränkungen kommen. Das teilte dieDie KV Berlin wird laut Mitteilung keine Ärztinnen und Ärzte mehr einsetzen, die nicht bei ihr unter Vertrag stehen, also keine niedergelassenen Ärzte sind.
„Parallel finden derzeit intensive Gespräche auf Bund-Länder-Ebene zu einer Reform der Notfallversorgung statt, welche womöglich Änderungen in der Notfallversorgung insgesamt und damit auch bei der ambulanten Notfallversorgung zur Folge haben könnten“, so die Sprecherin.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Weniger Ärzte aktiv: Einschnitte bei BereitschaftsdienstenAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »
Marburger Bund: Krankenhausärzte fordern Wiederöffnung von NotfallpraxenKirchheim unter Teck (lsw) - Der Ärzteverband Marburger Bund hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) dazu aufgefordert, die
Weiterlesen »
Ärzteverband fordert Rücknahme von Schließungen von NotfallpraxenDer Ärzteverband Marburger Bund hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) dazu aufgefordert, die Schließungen und Teilschließungen von Notfallpraxen im Südwesten rückgängig zu machen.
Weiterlesen »
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland steigen trotz CoronapandemieDie Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Gravierende Einschnitte hat dabei auch die Coronapandemie nicht bewirkt.
Weiterlesen »
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse steigen trotz CoronapandemieDie Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Gravierende Einschnitte hat dabei auch die Coronapandemie nicht bewirkt.
Weiterlesen »
Islamist plant Anschlag auf pro-israelische DemosTarik S. hat trotz Versuchen der Deradikalisierung nie ganz mit dem Terrorismus gebrochen. Er sitzt bereits seit eineinhalb Jahren in Haft und wurde wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt. Obwohl er am Aussteigerprogramm teilnahm, beschaffte er sich in der Haft ein Mobiltelefon von einem islamistischen Gefährder.
Weiterlesen »