Minden/Petershagen (lnw) - Einen Deich sichern, Menschen unter erschwerten Bedingungen aus einem Hochwassergebiet retten und einen heiklen Tauchereinsatz
Einen Deich sichern, Menschen unter erschwerten Bedingungen aus einem Hochwassergebiet retten und einen heiklen Tauchereinsatz im Hafenbecken absolvieren: Rund 300 Einsatzkräfte der DLRG haben am Freitag Katastrophenschutzübungen in mehreren Szenarien durchgeführt, die sich allesamt real ereignen könnten, wie der Sprecher des DLRG-Westfalen Carsten Picker berichtete.
habe man einen 30 Meter langen Deich errichtet, der in der Übung vor drohender Überflutung gesichert werden soll, um Kraftwerk und Stromversorgung zu schützen, schilderte der Sprecher ein Szenario. Außerdem üben die Einsatzkräfte, wie sie etwa körperlich eingeschränkte Personen aus einem von Wassermassen eingeschlossenen Gebiet retten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Besserer Katastrophenschutz: Wetterdienst soll Bürger künftig vor Extremwetter warnenDamit Bürger sich besser auf Extremwetter vorbereiten können, soll der Deutsche Wetterdienst künftig frühzeitig über Naturgefahren informieren.
Weiterlesen »
Schwimmen: DLRG bildet deutlich mehr kleine Schwimmer ausBad Nenndorf - Kleine Schwimmanfänger hatten es in den vergangenen Jahren der Corona-Pandemie und der Energiekrise schwer - das hat sich geändert:
Weiterlesen »
DLRG bildet deutlich mehr kleine Schwimmer ausDie nächste Badesaison steht bevor: Gut für jeden, der schwimmen kann. In den Corona-Jahren hatten Schwimmanfänger es schwer, jetzt aber steigt die Zahl der ...
Weiterlesen »
Hamburg setzt auf mehr Eigenvorsorge beim KatastrophenschutzHamburg will sich beim Katastrophen- und Zivilschutz neu aufstellen. Dabei setzt die Stadt auf mehr Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie auf Aufklärung im Schulunterricht.
Weiterlesen »
DLRG: Deutlich mehr Kinder lernen wieder schwimmenDie Corona-Pandemie und geschlossene Schwimmbäder wegen der Energiekrise haben die Schwimmausbildung stark ausgebremst. Nun meldet die DLRG wiederholt deutlich wachsende Zahlen.
Weiterlesen »
Bilanz für 2023: DLRG bildet deutlich mehr Schwimmer ausIn den Coronajahren hatten Schwimmanfänger es schwer. Nun steigt die Zahl der Kinder, die ein Abzeichen schaffen, jedoch wieder. Und auch bei der Ausbildung von Rettungsschwimmern gibt es einen positiven Trend.
Weiterlesen »