Mainz (lrs) - Nach Kritik unter anderem aus den Kommunen stellt Rheinland-Pfalz seine Förderung für Feuerwehrfahrzeuge im Laufe des kommenden Jahres um.
Neues Fördermodell für Feuerwehren - CDU: "Überfällig"Für neue Feuerwehrfahrzeuge müssen Kommunen viel Geld ausgeben, entsprechend wichtig sind Förderungen des Landes. Das Fördersystem soll sich künftig ändern. FotoWeniger Verwaltungsaufwand, mehr Flexibilität - das soll ein neues Fördersystem für Feuerwehrfahrzeuge bringen. Die CDU bemängelt, sie habe die Idee gehabt - und die Änderung käme zu spät.
Nach Kritik unter anderem aus den Kommunen stellt Rheinland-Pfalz seine Förderung für Feuerwehrfahrzeuge im Laufe des kommenden Jahres um. Konkret sollen dann nicht mehr Anträge für einzelne Fahrzeuge nötig sein, sondern es wird auf eine jährliche pauschale Förderung gewechselt, wie das Innenministerium in Mainz erklärte.
Laut Ministerium soll die neue Förderrichtlinie im Laufe des Jahres 2025 in Kraft treten und bürokratische Hürden abbauen. Diebekämen mehr Flexibilität beim Kauf von Einsatzmitteln wie Fahrzeugen, aber auch bei der Sanierung von Feuerwehrgerätehäusern. Die Kommunen könnten Zuschüsse auch ansparen, um dann größere Investitionen zu stemmen.
Die CDU-Fraktion hatte sich im April dieses Jahres in einem Antrag für eine pauschale Förderung ausgesprochen. Der Antrag war aber im Plenum abgelehnt worden. Der feuerwehrpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Dennis Junk, warf der Landesregierung nun taktische Spielchen vor. Weil eine Änderung der Richtlinie erst jetzt erfolge, hingen Kommunen mit ihren Förderanträgen während laufender kommunaler Haushaltsberatungen in der Luft.
Kritik daran hatte im Frühjahr etwa der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Kreises Bernkastel-Wittlich, Jörg Teusch, geäußert. Er sprach von starren Vorschriften. Es dauere lange, bis ein Landeszuschuss bei einer Kommune ankomme, bis dahin müsse vorfinanziert werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neues Faultier-Baby bricht im Zoo neues Leben anEin neues Faultier-Baby hat im Zoo das Licht der Welt erblickt. Es wog zu seiner Geburt 488 Gramm und hat in nur wenigen Wochen bereits 600 Gramm zugenommen. Die Besucher des Zoos können das Junge besonders während der Fütterungszeit zwischen 11 und 11.30 Uhr beobachten.
Weiterlesen »
Katastrophenschutz: Landesamt für Hochwasserschutz fehlt PersonalKelbra (sa) - Sachsen-Anhalt hat zu wenig Personal für die Bewältigung von Hochwasser-Katastrophen. Die dabei anfallenden Aufgaben kann das zuständige
Weiterlesen »
Krisen, Kriege, leere Kassen - Katastrophenschutz und Feuerwehr ohne notwendige MittelBerlin (ots) - Die Haushaltskonsolidierung in Berlin scheint in der letzten Phase. Zumindest seitens der Koalitionsparteien. Die Kassen sind leer. Die Schubladen allerdings sind voll mit 'Danke' und guten
Weiterlesen »
Bayerischer Landtag: Grüne fordern Update für den KatastrophenschutzMünchen (lby) - Gleiche Rechte für alle Ehrenamtlichen in Hilfsorganisationen, mehr Personal für Katastrophenschutzbehörden und überörtliche
Weiterlesen »
Bayern: Grüne fordern Update für den KatastrophenschutzDie Zahl der Katastrophen nimmt zu - siehe nur die Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre. Die Landtags-Grünen fordern dreierlei Konsequenzen.
Weiterlesen »
Katastrophenschutz: Grüne warnen vor fehlender InfrastrukturWie viele Feldbetten gibt es in Bayern? Woher kommen in einer alternden Gesellschaft im Katastrophenfall künftig die Einsatzkräfte? Diese Fragen werfen die Grünen auf - der Innenminister antwortet.
Weiterlesen »