KI-Investitionen: Mehr als 70% der Unternehmen weltweit planen Einsatz

Technologie Nachrichten

KI-Investitionen: Mehr als 70% der Unternehmen weltweit planen Einsatz
WirtschaftKünstliche IntelligenzKI-Investitionen
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 42%
  • Publisher: 71%

73 Prozent der Unternehmen weltweit planen in den kommenden Monaten Investitionen in Künstliche Intelligenz, während in Deutschland der Anteil bei 65 Prozent liegt. Trotz des hohen Investitionsniveaus sehen nur 25 Prozent der Unternehmen einen Nutzen durch den Einsatz von KI-Anwendungen. Die Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt auch, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen die Rechtslage im Bereich KI als Hemmschwelle empfindet.

In den kommenden Monaten planen weltweit 73 Prozent der Unternehmen Investitionen in Künstliche Intelligenz. In Deutschland liegt der Anteil nur bei 65 Prozent. Das geht aus einer Befragung der Boston Consulting Group hervor, die der iX-Redaktion vorliegt. Lediglich ein Viertel der Betriebe erkennt bislang einen Nutzen durch den Einsatz von KI-Anwendungen. Dennoch will knapp ein Drittel der Firmen mehr als 25 Millionen US-Dollar investieren.

Dass der Großteil der Unternehmen bislang in KI-Tools keinen Nutzen sieht, begründet Levin mit der Art der Einführung in den Arbeitsalltag. Diese erfolge meist unter der Leitung von Technologie-Teams. Für eine erfolgreiche Integration brauche es die Unterstützung der Führungsebene, erklärt er. Außerdem fehle es an Vorgaben und deren Überprüfung.

Den Einsatz von KI-Agenten erwägen in Deutschland 30 Prozent der befragten Manager. Das ist knapp mehr als der globale Durchschnitt. In den USA liegt der Anteil bei 37 Prozent, in Spanien bei 38 Prozent. "Viele Unternehmen scheinen sich bei der Einführung von KI noch in einem Stadium der Spielerei zu befinden", schätzt Levin die Situation ein. Es sei jedoch wichtig, klare Ziele für die Nutzung zu definieren und auf diese hinzuarbeiten, mahnt er.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Wirtschaft Künstliche Intelligenz KI-Investitionen Datenschutz Unternehmen Technologie-Einsatz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenFTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »

S&P 500 Abschwung am DienstagS&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »

CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheCDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »

Deutsche Unternehmen im Aufschwung: Drei Unternehmen in Top 100 der wertvollsten BörsenkonzerneDeutsche Unternehmen im Aufschwung: Drei Unternehmen in Top 100 der wertvollsten BörsenkonzerneTrotz der Dominanz amerikanischer Technologieunternehmen an den globalen Börsen haben sich drei deutsche Unternehmen in die Top 100 der wertvollsten Börsenkonzerne 2024 geseckt. Die Studie von EY zeigt, dass der KI-Boom die Wertentwicklung von Technologieunternehmen weltweit ankurbelt.
Weiterlesen »

KI-Einsatz in deutschen Unternehmen verschoben: Fokus auf Innovation statt EffizienzKI-Einsatz in deutschen Unternehmen verschoben: Fokus auf Innovation statt EffizienzEine Deloitte-Umfrage zeigt, dass sich der Fokus deutscher Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz von Effizienzsteigerung hin zu Innovation verschoben hat.
Weiterlesen »

KI-Einsatz in deutschen Unternehmen: Fokus auf InnovationKI-Einsatz in deutschen Unternehmen: Fokus auf InnovationEine neue Deloitte-Umfrage zeigt, dass sich der Fokus von deutschen Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz von Effizienzsteigerung hin zu Innovation und neuen Erkenntnissen verschiebt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 10:34:38