KI treibt Rechenzentrums-Boom an - Energiebedarf stellt Herausforderung dar

Technologie Nachrichten

KI treibt Rechenzentrums-Boom an - Energiebedarf stellt Herausforderung dar
Künstliche IntelligenzRechenzentrenEnergiebedarf
  • 📰 mz_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 51%

Der globale Markt für Rechenzentren wächst rasant, vor allem durch die zunehmende Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz. Experten warnen jedoch vor Energie-Engpässen, die die Expansion der Rechenzentren bremsen könnten.

Die stetig wachsende Nachfrage nach Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) treibt den globalen Markt für Rechenzentren in einem rasanten Wachstum . Laut einer Studie des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle (JLL) wird dieser Markt bis zum Jahr 2027 durchschnittlich mit 15 Prozent pro Jahr anwachsen. Besonders die KI, gefolgt von 5G-Mobilfunk, Cloud- und Streaming-Diensten, gilt als entscheidender Treiber dieser Entwicklung.

Das exponentielle Wachstum der KI-Modelle und die damit verbundene enorme Rechenleistung haben die Nachfrage nach Rechenzentren auf ein Rekordniveau getrieben. Die fortschrittliche Chip-Technologie beschleunigt die KI-Innovationen und ermöglicht es, Aufgaben, die früher Stunden dauerten, nun in Sekunden zu erledigen.Experten prognostizieren, dass die Nachfrage nach Rechenzentren aufgrund der KI 2025 weiter an Dynamik gewinnen wird. Eine der größten Herausforderungen ist jedoch der zunehmende Energiebedarf. Rechenzentren werden voraussichtlich 2025 etwa zwei Prozent des globalen Energiebedarfs decken, ein Wert der sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln wird. Neben Rechenzentren tragen auch die Elektrifizierung von Maschinen, Gebäuden, Klimaanlagen und Automobilen zur steigenden Energienachfrage bei.Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, sind Investitionen in die Effizienz der Rechenzentren sowie in die Infrastruktur wie Übertragungsleitungen und Umspannwerke notwendig. JLL verweist darauf, dass sich Ballungsgebiete wie die Rhein-Main-Region in Deutschland und zunehmend Berlin als ideale Standorte für Rechenzentren etabliert haben. Der hohe Energiebedarf kann jedoch zu Vorgaben und Einschränkungen bei der Genehmigung neuer Rechenzentren führen. In manchen Weltregionen wird Kernenergie aus kleineren Atomkraftwerken - sogenannten Small Modular Reactors (SMRs) - als Lösung zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs von Rechenzentren gesehen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mz_de /  🏆 115. in DE

Künstliche Intelligenz Rechenzentren Energiebedarf Wachstum Cloud Computing

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Rechenzentrums-Boom: Übernahmen und Fusionen erreichen RekordwertRechenzentrums-Boom: Übernahmen und Fusionen erreichen RekordwertDer globale Markt für Rechenzentren erlebt einen Boom mit Rekordübernahmen und Fusionen im Wert von 57 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr. Analysten sehen die steigende Nachfrage an Rechenleistung auf Cloud-Computing, soziale Medien und KI-Anwendungen zurück. Private Investoren spielen eine immer wichtigere Rolle in diesem Marktsegment.
Weiterlesen »

Aragonien will KI-Standort werdenAragonien will KI-Standort werdenDie Regionalregierung von Aragonien plant, die Region zum führenden Standort für KI-Rechenzentren zu machen. Das könnte sich auch für Anleger lohnen, da der Bedarf an Rechenzentren in den kommenden Jahren stark steigen wird. Der Boom bei Rechenzentren fördert auch den Markt für Kühltechnologie.
Weiterlesen »

Unterirdischer Wasserstoff kann Energiebedarf für 200 Jahre deckenUnterirdischer Wasserstoff kann Energiebedarf für 200 Jahre deckenGrüner Wasserstoff wird immer mehr zum begehrten Energieträger. Die Produktion ist jedoch aufwendig, deshalb ist der ganz große Durchbruch bislang ausgeblieben. Forscher fanden nun ein großes Vorkommen an natürlichem Wasserstoff unter der Erde.
Weiterlesen »

OpenAI und Partner stecken Milliarden in KI-RechenzentrenOpenAI und Partner stecken Milliarden in KI-RechenzentrenWashington - Künstliche Intelligenz ist besonders hungrig nach Computer-Leistung. In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. Ein erster Fokus liegt auf der Medizinforschung.
Weiterlesen »

OpenAI und Technologie-Giganten investieren 500 Milliarden Dollar in KI-RechenzentrenOpenAI und Technologie-Giganten investieren 500 Milliarden Dollar in KI-RechenzentrenDer ChatGPT-Entwickler OpenAI und Partner wie Oracle und Softbank planen, 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz zu investieren. Das Gemeinschaftsunternehmen Stargate soll 100.000 Jobs in den USA schaffen und mit Fokus auf Gesundheitswesen sowie der Bekämpfung von Krankheiten die Entwicklung von KI vorantreiben.
Weiterlesen »

Stargate: OpenAI investiert mit Partnern 500 Milliarden in KI-RechenzentrenStargate: OpenAI investiert mit Partnern 500 Milliarden in KI-RechenzentrenOpenAI beabsichtigt zusammen mit Oracle und Softbank 500 Milliarden US-Dollar innerhalb von vier Jahren in KI-Rechenzentren zu investieren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 13:31:46