Das 'KI-Update' liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
OpenAI passt die Richtlinien für seinen Chatbot an und will künftig mehr "intellektuelle Freiheit" zulassen. Das Unternehmen aktualisierte dafür seine, die festlegen, wie der Chatbot auf Anfragen reagieren soll. Konkret bedeutet dies, dass ChatGPT künftig auch Gespräche über kontroverse Themen wie Verschwörungstheorien zulassen soll.
Die Softwareentwicklerin machte in der Runde zum Thema KI auch konkrete Vorschläge, welche Regeln sie in der aufgeheizten Debatte um freie Meinungsäußerung, Desinformation und KI für sinnvoll hielte: Keine Accounts für Bots, die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten und die Möglichkeit, Inhalte zu signieren, um ihre Authentizität überprüfbar zu auch konkrete Vorschläge, welche Regeln sie in der aufgeheizten Debatte um freie...
Wie bei allen KI-Antwortmaschinen müssen auch Perplexitys Ergebnisse vom Menschen überprüft werden. Das System kann Unwahrheiten und Ungenauigkeiten generieren, die oft schwer zu erkennen sind.an. Das Training erfolgte in seinem "Gigafactory"-Rechenzentrum mit 100.000 Nvidia H100-Chips. xAI plant, die Rechenleistung auf 200.000 GPUs zu verdoppeln und erhielt dafür weitere Milliarden von Investoren wie Nvidia, AMD und Blackrock.
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im "KI-Update" von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.
Adobe Firefly Amazon Alexa Chatgpt Deepseek Elon Musk Generative AI Grok KI-Regulierung KI-Update Künstliche Intelligenz LLM Openai Perplexity AI Roboter
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
OpenAI-Chef lobt DeepSeek R1, sieht aber OpenAI dennoch im VorteilDer CEO von OpenAI, Sam Altman, zeigte sich beeindruckt vom neuen chinesischen KI-Modell DeepSeek R1, betonte aber, dass OpenAI 'viel bessere Modelle' liefern werde. DeepSeek R1 überzeugt durch Kosten- und Effizienzvorteile, die westlichen KI-Systemen wie ChatGPT höhere Konkurrenz bedeuten könnten. Trotz der Anerkennung für DeepSeek R1 betont Altman, dass OpenAI an seiner Forschungsstrategie festhält und mehr Rechenleistung für den Erfolg der KI-Entwicklung als entscheidend sieht.
Weiterlesen »
KI-Update kompakt: Softbank, DeepSeek, OpenAI, Jenga-KIDas 'KI-Update' liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Weiterlesen »
Elon Musk will OpenAI für 97,4 Milliarden US-Dollar kaufenElon Musk und eine Gruppe von Investoren wollen das Non-Profit-Unternehmen OpenAI für 97,4 Milliarden US-Dollar übernehmen. OpenAI entwickelte den Chatbot ChatGPT. Elon Musk verspricht, OpenAI wieder zu seiner ursprünglichen Mission zurückzukehren. Sam Altman, der CEO von OpenAI, lehnt das Angebot ab und schlägt stattdessen vor, dass OpenAI Twitter für 9,74 Milliarden US-Dollar kaufen könnte.
Weiterlesen »
– Jetzt noch ein Crash? UPDATEAnbei ein wichtiges Update zum vorgestellten SETUP bei ADOBE im Zusammenhang mit wichtigen volumengewichteten Durchschnitten.
Weiterlesen »
Neue Telekom-Kampagne: Frag doch Perplexity!Die Deutsche Telekom macht in einem launigen Spot Bock auf die KI-Antwortmaschine Perplexity. Deren Pro-Angebot ist nämlich für Telekom-Kunden ein Jahr lang kostenlos. Die Kampagne stammt von Adam & Eve Berlin.
Weiterlesen »
Perplexity Assistant: The AI search engine also releases an AI agentPerplexity Assistant books you a table in the restaurant. Wait, haven't we already had something like this somewhere else?
Weiterlesen »