Kommentar zu 'Agenda 2030' der CDU: Wer soll das bezahlen?

Friedrich Merz Nachrichten

Kommentar zu 'Agenda 2030' der CDU: Wer soll das bezahlen?
KonjunkturBundestagswahl 2025
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 40%
  • Publisher: 89%

Friedrich Merz verspricht, die deutsche Wirtschaft wiederzubeleben. Seine 'Agenda 2030' ist ambitioniert und geht in die richtige Richtung, hat aber einen Konstruktionsfehler.

Friedrich Merz verspricht, die deutsche Wirtschaft wiederzubeleben. Seine"Agenda 2030" ist ambitioniert und geht in die richtige Richtung, hat aber einen Konstruktionsfehler.

Friedrich Merz und seine CDU ziehen mit dem Thema Wirtschaft in den Wahlkampf. Ihr Versprechen: Deutschland wieder fit zu machen. Gelingen soll das mit der "Agenda 2030". Das klingt prima. Leider bleibt die Antwort auf eine wichtige Frage offen: Wer soll das alles bezahlen? Es ist richtig, den unerfreulichen Zustand der deutschen Wirtschaft in den Mittelpunkt des Wahlkampfs zu stellen. Deutschland leidet an chronischer Wachstumsschwäche. Die Grundlage unseres Wirtschaftsmodells und damit unseres Wohlstands ist bedroht.

Die CDU will der Wirtschaft vor allem durch erhebliche Steuersenkungen Leben einhauchen. Darunter: Die Einkommensteuerbelastung soll sinken, der Spitzensteuersatz später greifen, der Grundfreibetrag steigen. Überstundenzuschläge sollen steuerfrei werden. Der verbliebene Solidaritätszuschlag für die obersten zehn Prozent der Einkommen soll abgeschafft werden. Energiepreise sollen durch eine niedrigere Stromsteuer sinken.

Merz hält sich eine Hintertür offen. Grundsätzlich steht die CDU zur Schuldenbremse - das schließt aber eine Reform und damit höhere Schulden nicht aus. Derzeit sieht alles danach aus, dass der CDU-Chef der nächste Kanzler wird, doch dazu muss er entweder mit den Sozialdemokraten oder den Grünen eine Koalition bilden. Mal sehen, wie viel von der Agenda 2030 und wie viel Schuldenbremse sich im Koalitionsvertrag finden werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Konjunktur Bundestagswahl 2025

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

„Agenda 2030“ : CDU präsentiert Programm, um Wachstum auf zwei Prozent pro Jahr zu steigern„Agenda 2030“ : CDU präsentiert Programm, um Wachstum auf zwei Prozent pro Jahr zu steigernDie Union plant eine Reform des Steuer- und Arbeitszeitrechts, eine Offensive für Forschung und niedrigere Energiepreise. Auch das Bürgergeld soll reformiert werden.
Weiterlesen »

CDU stellt Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstumsziel vorCDU stellt Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstumsziel vorDie CDU will mit ihrer Agenda 2030 ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr erreichen. Ein Beschlussentwurf für die CDU-Klausur sieht eine Steuerreform, einen flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigere Energiepreise vor.
Weiterlesen »

CDU plant Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstum und SteuerreformCDU plant Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstum und SteuerreformDie CDU hat einen Beschlussentwurf für ihre Klausur veröffentlicht, in dem sie unter anderem eine großangelegte Steuerreform, einen flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigere Energiepreise vorschlägt. Die Partei will ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr erreichen.
Weiterlesen »

CDU will mit Agenda 2030 zwei Prozent Wachstum erreichenCDU will mit Agenda 2030 zwei Prozent Wachstum erreichenDie CDU plant nach der Wahl am 23. Februar mit einer Agenda 2030, die ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr beinhaltet. Die Partei schlägt eine große Steuerreform, einen flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigere Energiepreise vor.
Weiterlesen »

CDU plant Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstum und SteuerreformCDU plant Agenda 2030 mit Wirtschaftswachstum und SteuerreformDie CDU hat einen Beschlussentwurf für ihre Klausur veröffentlicht, in dem sie unter anderem eine Steuerreform, einen flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigere Energiepreise vorschlägt. Ziel ist ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr.
Weiterlesen »

CDU Stellt Agenda 2030 Für Wirtschaftswachstum VorCDU Stellt Agenda 2030 Für Wirtschaftswachstum VorDie CDU plant mit ihrer Agenda 2030 ein Wirtschaftswachstum von mindestens zwei Prozent pro Jahr. Der Fokus liegt auf einer Steuerreform, einem flexibleren Arbeitsmarkt und niedrigeren Energiepreisen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 07:15:01