Köln/Berlin - Das Kölner KI-Start-up DeepL hat ein System für die Übersetzung von gesprochener Sprache in Echtzeit vorgestellt. «DeepL Voice» soll es in
Start-up DeepL führt Live-Übersetzungen ein© Christoph Dernbach/dpaDeepL hat sich bislang auf Übersetzungen von schriftlichen Texten fokussiert. Nun soll auch eine Lösung für gesprochene Sprache dafür sorgen, dass das Start-up sich im Wettbewerb behaupten kann.von gesprochener Sprache in Echtzeit vorgestellt.
Zum einen werde das System dafür sorgen können, dass in Videokonferenzen die Übersetzung live erfolgen kann. Damit könnten virtuelle Meetings in Anwendungen wie Zoom in mehreren Sprachen abgehalten werden. Zum anderen werde es eine App für Mobilgeräte geben, mit der persönliche Gespräche inDeepL sei bereits führend in der Übersetzung von schriftlichen Inhalten, sagte Kutylowski.
"Das sind die gleichen Herausforderungen, die auch bei persönlichen Interaktionen zu Missverständnissen führen können", sagte Kutylowski. Die Lösung "DeepL Voice" sei speziell auf gesprochene Sprache ausgerichtet und unterstütze Unternehmen dabei, eine reibungslose Kommunikation in mehreren Sprachen zu gewährleisten und so Sprachbarrieren zu überwinden, erklärte Kutylowski.
Nach einer Finanzierungsrunde im Mai wird DeepL mit zwei Milliarden US-Dollar bewertet. Das wertvollste KI-Start-up Deutschlands hatte sein Produktportfolio zuletzt um einen Schreibassistenten mit Künstlicher Intelligenz erweitert. Im Juli hatte DeepL eine neue Generation seines Sprachmodells auf den Markt gebracht, um die Qualität seiner maschinellen Übersetzungen messbar zu erhöhen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kleinkraftwerke geplant: Google will künstliche Intelligenz mit Atomstrom fütternMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Bildungsminister beschließen Empfehlungen für KI in SchulenChatGPT als Hausaufgabenhilfe, virtuelle Tutoren oder Sprachlernanwendungen - künstliche Intelligenz hat in der Bildung längst Einzug gehalten. Die Länder plädieren für einen offenen Umgang damit.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Hamburger Justiz will Einsatz von KI testenHamburg (lno) - Bei der Hamburger Justiz könnte Künstliche Intelligenz möglicherweise die Aktenberge verkleinern. Demnächst soll ein Assistenzsystem am
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: KI kommt in der deutschen Wirtschaft anBerlin - Die Mehrheit der deutschen Wirtschaft beschäftigt sich nach Angaben des Digitalverbandes Bitkom inzwischen mit dem Zukunftsthema Künstliche
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: KI kommt in der deutschen Wirtschaft anBeim Aufgreifen neuer Technologien gilt Deutschland nicht unbedingt als Vorreiter. Mit den Chancen und Möglichkeiten der KI beschäftigen sich aber inzwischen mehr deutsche Unternehmen als gedacht.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Firmen und Bürger immer offenerEine wachsende Zahl von Menschen und Unternehmen zeigt sich einer Umfrage zufolge offen gegenüber Anwendungen von Künstlicher Intelligenz. Es gibt aber auch Skepsis und Sorgen.
Weiterlesen »