Lehrer sind knapp, es fällt Unterricht aus. Mit beträchtlichen Zulagen pro Monat will das Bildungsministerium in Brandenburg ältere Lehrkräfte länger an den Schuldienst binden.
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in derNutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen Lehrer sind knapp, es fällt Unterricht aus. Mit beträchtlichen Zulagen pro Monat will das Bildungsministerium in Brandenburg ältere Lehrkräfte länger an den Schuldienst binden. "Die Dienstvereinbarung ist ein zentraler Baustein, mit dem wir den großen Erfahrungsschatz lebensälterer Lehrkräfte wertschätzen und Unterricht in Brandenburg besser absichern wollen. Es kommt auf jede Stunde an", sagte Bildungsminister Steffen Freiberg laut Mitteilung. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bezeichnete das Vorgehen als eine tragfähige Lösung für die schwierige Personalsituation an den Schulen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geld investieren: Was sind ETFs - und kann man damit wirklich Geld verdienen?„Ob jemand seriös ist, erkennst du daran, dass dir nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken erklärt werden.“
Weiterlesen »
Bericht: Lehrkräfte bekommen bald einheitliche MailadressenSeit Jahren arbeitet das Land an einer digitalen Bildungsplattform, die auch einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrer umfasst. In den kommenden Wochen sollen Schulen ein Angebot zur Teilnahme bekommen.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Bericht: Lehrkräfte bekommen bald einheitliche MailadressenSeit Jahren arbeitet das Land an einer digitalen Bildungsplattform, die auch einen digitalen Arbeitsplatz für Lehrer umfasst. In den kommenden Wochen sollen Schulen ein Angebot zur Teilnahme bekommen.
Weiterlesen »
Viele Lehrkräfte nutzen digitale Bildungsplattform nichtSeit Jahren arbeitet das Land an einer digitalen Bildungsplattform für die Schulen, mehrere Teile sind bereits im Einsatz. Allerdings werden sie einer Gewerkschaftsumfrage zufolge nur wenig genutzt.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Viele Lehrkräfte nutzen digitale Bildungsplattform nichtSeit Jahren arbeitet das Land an einer digitalen Bildungsplattform für die Schulen, mehrere Teile sind bereits im Einsatz. Allerdings werden sie einer Gewerkschaftsumfrage zufolge nur wenig genutzt.
Weiterlesen »
Umfrage: Viele Lehrkräfte nutzen digitale Bildungsplattform nichtStuttgart (lsw) - Viele Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg nutzen die digitale Bildungsplattform des Landes derzeit nicht im Unterricht. Das geht
Weiterlesen »