Der Franzose Mathieu Trésarrieu sicherte sich den Titel des Langbahn-Weltmeisters vor dem abschließenden Grand Prix in Roden (NL). Lukas Fienhage kann noch Vize-Weltmeister werden.
Mathieu Trésarrieu sichert sich den Titel des Langbahn-Weltmeisters vor dem abschließenden Grand Prix in Roden (NL). Der Franzose belegt beim GP in Vechta zwar nur den zweiten Platz hinter dem Briten Zach Wajknecht, doch er kann in Roden am kommenden Sonntag (25. September) punktemäßig nicht mehr eingeholt werden. Für Trésarrieu ist es der zweite Einzeltitel auf der Langbahn. Obwohl der Weltmeistertitel vergeben ist, bleibt die Frage offen, wer Vize-Weltmeister wird.
Im Rennen stehen der Brite Chris Harris mit 72 Punkten, sein Landsmann Zach Wajtknecht (67) und Lukas Fienhage vom AC Vechta mit ebenfalls 67 Zählern. Theoretische Chancen haben noch die beiden Niederländer Theo Pijper (53) und der amtierende Weltmeister Romano Hummel (52). Unklar bleibt, wie stark sich Hummel von seinem Sturz in Vechta erholt hat. Mit einer Wildcard kehrt der 35-jährige Niederländer Jannick de Jong aus Gorredijk, der 2015 Langbahn-Weltmeister war, ins WM-Feld zurück. Auch der Däne Kenneth Kruse Hansen, 2020 Vize-Weltmeister hinter Lukas Fienhage, hat seine Verletzungen überwunden und wird in Roden wieder im GP-Geschehen mitmischen. Der Beginn in Roden ist am Sonntag um 13.30 Uhr. 15 Vorläufe werden gefahren, in denen jeder Fahrer fünfmal ans Band muss. Jeder Lauf startet mit fünf Fahrern. Die drei Punktbesten nach den Vorläufen qualifizieren sich für das Finale, die beiden Ersten aus dem Last-Chance-Finale rücken in das Finale auf. Wer das Finale gewinnt, ist der GP-Sieger. Die Piloten der Plätze drei bis fünf aus dem LC sowie die Neunt- und Zehntplatzierten aus den Vorläufen kämpfen um die GP-Platzierungen 6 bis 10. Für die Platzierungen im GP gibt es Punkte von Platz 1 (21) bis Platz 15 (1). Genauer (Platz/Punkte): 1/21, 2/19, 3/17, 4/15, 5/13, 6/11, 7/10, 8/9, 9/8, 10/7, 11/5, 12/4, 13/3, 14/2, 15/1, 16/0, 17/0.3.
Langbahn-Weltmeisterschaft Mathieu Trésarrieu Vize-Weltmeister Lukas Fienhage Roden Grand Prix
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschland Außenseiter in der Langbahn-Team-WMTrotz achtmaliger Goldmedaillen in der Team-WM sind die deutschen Langbahnfahrer in diesem Jahr Außenseiter. Die Nominierung für die WM sorgte für Überraschungen mit dem Ausschluss von bekannten Fahrern wie Martin Smolinski, Bernd Diener und Erik Riss.
Weiterlesen »
Langbahn-GP: Schützbach rückt nachNach dem Rücktritt von Rekord-Weltmeister Gerd Riss wird Nachbar Sirg Schützbach seinen Platz im Grand Prix einnehmen.
Weiterlesen »
Martin Smolinski auch im Langbahn-GP in weißem Design2012 wurde Martin Smolinski auf der Langbahn Vizeweltmeister, dieses Jahr soll der Titel her. Im ersten Grand Prix in Herxheim am kommenden Donnerstag wird der Olchinger erstmals sein neues Material einsetzen.
Weiterlesen »
Jörg Tebbe im deutschen Langbahn-WM-TeamJörg Tebbe ist zum dritten Mal in Folge Teil des deutschen Langbahn-Weltmeisterteams. Zusammen mit seinen Teamkollegen Stephan Katt, Richard Speiser und Enrico Janoschka will der 34-Jährige 2013 erneut Gold holen. Die Team-WM findet im britischen Swingfield statt.
Weiterlesen »
Martin Smolinskies Doppelsieg im Langbahn-GP und Speedway GP-QualifikationMartin Smolinski feierte am Pfingstwochenende einen Doppelsieg beim Langbahn-GP in Marienbad und der Speedway GP-Qualifikation in Abensberg. Im Langbahn-GP sicherte sich der Olchinger seinen ersten Grand-Prix-Sieg als Rookie. In Abensberg erreichte er den zweiten Platz und qualifizierte sich damit für das Halbfinale des Speedway Grand Prix 2012. Smolinski zeigte dabei Top-Leistungen und konnte sich über die Unterstützung seines Teams freuen.
Weiterlesen »
Viel zu viele PrädikatsläufeEin Spedway- und ein Langbahn-Weltmeister: das würde genügen. Alle anderen Prädikate sind überflüssig.
Weiterlesen »