Matter 1.4 verbessert das Einbinden von Geräten in mehrere Smart-Home-Systeme und fügt Solargeräte und Wärmepumpen hinzu.
Die Connectivity Standards Alliance veröffentlicht mit Matter 1.4 die nächste Ausbaustufe des herstellerübergreifenden Smart-Home-Standards. Sie erlaubt beispielsweise die Synchronisierung über Ökosysteme hinweg und unterstützt neue Energiemanagementgeräte und Heimnetzwerkinfrastruktur.
Nachdem in Matter 1.3 die Energieberichterstattung eingeführt wurde, die das Management für große Haushaltsgeräte und Ladeanlagen für Elektrofahrzeuge ermöglicht, erweitert Matter 1.4 die Energiemanagementfunktionen, indem es Unterstützung für neue Gerätetypen wie Solarmodule, Speicherbatterien, Wärmepumpen und Warmwasserbereiter hinzufügt.
Wärmepumpen: Mit den Energiemanagementfunktionen von Matter könnten Wärmepumpen den Verbrauch vorhersagen und die Nutzung während der Spitzenlast anpassen, um sie auf Zeiten außerhalb der Spitzenlast zu verschieben. Ladeausrüstung für Elektrofahrzeuge : Die EVSE-Unterstützung wird durch die Einführung benutzerdefinierter Ladeeinstellungen verbessert, zum Beispiel die Angabe, wann das Auto aufgeladen werden soll.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektronische Patientenakte und mehr: Ohne Interoperabilität wird das nichtsAuf dem 9. Interoperabilitätstag beantwortete Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin für Digitalisierung im BMG, Fragen zur Umsetzung von Interoperabilität.
Weiterlesen »
Interoperabilität : Kompetenzzentrum will Ärztinnen und Ärzte bei der Digitalisierung mit ins Boot holenDas Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen (KIG) analysiert, wo der Datenfluss noch nicht reibungslos funktioniert und wo Schnittstellen fehlen. Das hat konkrete Auswirkungen auf Niedergelassene.
Weiterlesen »
Wärmepumpen-Start-up Vamo sichert sich sieben Millionen Euro frisches KapitalDas Kölner Unternehmen erhöht damit seine Seed-Finanzierung auf gut zehn Millionen Euro. Vamo will unter anderem sein Partnernetzwerk deutschlandweit ausbauen und sein digitales Serviceangebot weiterentwickeln.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Vattenfall übernimmt Berliner Wärmepumpen-InstallateurVattenfall will das Privatkundengeschäft mit Wärmepumpen, PV-Anlagen und Batteriespeichern ausbauen. In Berlin übernimmt der Energiekonzern deshalb einen Handwerksbetrieb.
Weiterlesen »
Vattenfall übernimmt Wärmepumpen-Installateur im Raum BerlinUnter anderem in Schleswig-Holstein, in Nordrhein-Westfalen und im Raum Hamburg hat der Energiekonzern bereits Installationsbetriebe gekauft. Jetzt kommt die auf effiziente Heizungslösungen spezialisierte
Weiterlesen »
Banken verschweigen Wärmepumpen-Kredite: Der Null-Prozent-SchwindelTrotz extrem günstiger Konditionen werden die Wärmepumpen-Kredite der staatlichen KfW-Bank kaum genutzt. Offenbar sind diese für die Banken nicht attraktiv. Stattdessen weichen viele Kunden auf die deutlich teureren Kredite kommerzieller Anbieter aus, die daran offenbar gut verdienen.
Weiterlesen »