Maul- und Klauenseuche: Deutschland meldet ersten Ausbruch seit Jahrzehnten

Gesundheit Nachrichten

Maul- und Klauenseuche: Deutschland meldet ersten Ausbruch seit Jahrzehnten
MAUL- UND KLAUENSUCHETierseucheBrandenburg
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 238 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 120%
  • Publisher: 63%

Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg hat zu Schließungen des Berliner Zoos und des Tierparks Berlin geführt. Der letzte Ausbruch in Deutschland datiert aus dem Jahr 1988. Die Krankheit ist hochansteckend und kann zu schweren Ausschlag und Leistungsverlusten bei Tieren führen.

Seit vielen Jahren wurde in Deutschland kein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) mehr erfasst. Nun sind Wasserbüffel im brandenburgischen Kreis Märkisch-Oderland daran erkrankt. Der Berliner Zoo und der Tierpark Berlin bleiben vorübergehend geschlossen. Das teilten die Betreiber am Freitag mit.Der Tierpark liegt im Sperrkreis, der um den betroffenen Landkreis gezogen wurde.

„Dies ist eine für Paarhufer gefährliche Viruserkrankung, die als anzeigepflichtige Tierseuche eingestuft ist“, schreibt der Tierpark auf seiner Seite. „Die Schließung ist deshalb die wichtigste – mit dem Bezirksamt Lichtenberg abgestimmte – Präventivmaßnahme.“ Auch der Berliner Zoo will seine Tiere schützen und die weitere Ausbreitung der Seuche verhindern. Jedoch ist für die Besucher eine Öffnung in Sichtweite: Die Schließung gilt nur bis zum kommenden Montag.in Potsdam ist eine Maschinerie von Maßnahmen in Gang gesetzt worden. Überraschend kommt der Nachweis nicht wirklich. Deutschland und die EU galten dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zufolge zwar schon viele Jahre lang als frei von Maul- und Klauenseuche – die Gefahr der Einschleppung aus anderen Ländern war und ist aber groß.An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Die letzten Fälle in Deutschland traten dem FLI zufolge 1988 auf. In der Türkei, im Nahen Osten und in Afrika, in vielen Ländern Asiens sowie in Teilen Südamerikas gebe es hingegen nach wie vor regelmäßig MKS-Fälle. „Illegal eingeführte tierische Produkte aus diesen Ländern stellen eine ständige Bedrohung für die europäische Landwirtschaft dar.“ Auch Futtermittel und Einstreumaterialien aus Ländern mit MKS-Ausbrüchen können Grundlage einer Einschleppung sein. Die MKS gehört wegen ihrer potenziell katastrophalen Auswirkungen zu den weltweit wirtschaftlich bedeutsamsten Tierseuchen “, so das Institut. „Durch die Zunahme des globalen Handels- und Reiseverkehrs besteht ständig die Gefahr einer Wiedereinschleppung und explosiven Ausbreitung der MKS in Europa.“ 2001 zum Beispiel hatte es einen verheerenden Seuchenzug in Großbritannien mit Folgeausbrüchen in anderen europäischen Ländern gegeben.Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende, meldepflichtige Viruserkrankung bei Klauentieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können erkranken. Die sehr leicht übertragbare Krankheit verläuft bei den meisten erwachsenen Tieren nicht tödlich, führt aber zu einem lange anhaltenden Leistungsabfall. Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht.Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.Nein. Menschen sind dem Friedrich-Loeffler-Institut zufolge für das MKS-Virus praktisch nicht empfänglich. Auch von pasteurisierter Milch, daraus hergestellten Milchprodukten oder von Fleisch gehe unter den in Deutschland üblichen hygienischen Bedingungen zufolge keine Gefahr aus. Hunde, Katzen und andere Haustiere können in der Regel ebenfalls nicht erkranken.Neben hohem Fieber, Appetitlosigkeit und Apathie entwickeln sich typische Blasen am Maul und auf der Zunge sowie an den Klauen und den Zitzen. Viele Tiere zeigen Lahmheitserscheinungen oder können vor Schmerzen gar nicht mehr gehen, wie das FLI, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, erläutert. Bei Schafen und Ziegen verläuft die Infektion hingegen meist unauffällig. Entscheidend ist dem FLI zufolge die frühe Erkennung von Infektionen – „da sich die Seuche ansonsten bereits so weit ausgebreitet haben kann, dass eine rasche Eindämmung nicht mehr möglich ist“. Im Falle eines Nachweises werden strenge Maßnahmen ergriffen: Ist in einem Betrieb auch nur ein Tier infiziert, wird vorsorglich der gesamte Bestand getötet, wie es beim FLI heißt. Auch Klauentiere in Betrieben der näheren Umgebung werden demnach zumeist getötet, Ställe, Fahrzeuge und Geräte gründlich desinfiziert.Die Maul- und Klauenseuche kann nicht nur über direkten Kontakt von Tier zu Tier, sondern auch über die Luft übertragen werden. Erkrankte Tiere streuen das Virus mit der Flüssigkeit aufgeplatzter Blasen, Speichel, Ausatmungsluft und Milch. Alles, was einmal mit einem infizierten Tier in Berührung gekommen ist, kann dem FLI zufolge zur Verschleppung der Seuche beitragen: Menschen ebenso wie Katzen, Hunde, Geflügel oder andere Tiere sowie Fahrzeuge, Geräte, Schuhe und Kleidung. Das Virus gänzlich zu beseitigen, ist zudem nicht einfach: Es ist sehr widerstandsfähig und kann zudem im Boden oder eingetrocknet in Kleidung Monate bis Jahre überdauern

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

MAUL- UND KLAUENSUCHE Tierseuche Brandenburg Tierpark Berlin Berliner Zoo Ausbruch

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Erster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Deutschland ausgebrochenErster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Deutschland ausgebrochenEinen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) gibt es in Brandenburg. Drei Wasserbüffel im Kreis Märkisch-Oderland sind daran verendet, wie Landesagrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) in Potsdam sagte. Deutschland und die EU galten dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zufolge in den vergangenen Jahren als frei von MKS.
Weiterlesen »

Maul- und Klauenseuche zurück in Deutschland : Erster Ausbruch nach über 30 JahrenMaul- und Klauenseuche zurück in Deutschland : Erster Ausbruch nach über 30 JahrenDer Erreger ist für bestimmte Tierarten wie Rinder hoch ansteckend: In Brandenburg ist ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche bestätigt worden.
Weiterlesen »

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Tiergesundheit in in ganz Deutschland GefahrAusbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Tiergesundheit in in ganz Deutschland GefahrDie Maul- und Klauenseuche ist in Deutschland ausgebrochen. Eine Herde Wasserbüffel musste in Brandenburg getötet werden. Das könnte Auswirkungen auf ganz Deutschland haben.
Weiterlesen »

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Ausbruch in Brandenburg löst Unruhe ausMaul- und Klauenseuche in Deutschland: Ausbruch in Brandenburg löst Unruhe ausNach Jahren der Abwesenheit kehrt die Maul- und Klauenseuche nach Deutschland zurück. Ein Ausbruch in Brandenburg sorgt für Besorgnis in der Landwirtschaft und politische Reaktionen.
Weiterlesen »

Maul- und Klauenseuche Ausbruch in BrandenburgMaul- und Klauenseuche Ausbruch in BrandenburgEin Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg löst bundesweite Besorgnis aus. Krisenstäbe sind im Einsatz und die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin ist betroffen.
Weiterlesen »

Erster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg!Erster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg!Potsdam – Seuchen-Alarm in Brandenburg! In eine Herde von Wasserbüffeln in Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland), kurz hinter der Stadtgrenze zu Berlin, i...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 13:06:35