Ein Verdachtsfall auf Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat sich nach Angaben von Bundesagrarminister Cem Özdemir nicht bestätigt. Die Ergebnisse der Untersuchung durch das Friedrich-Loeffler-Institut stimmen vorsichtig optimistisch. Damit bleibt es bei dem einen bekannten Ausbruch der Tierseuche in Deutschland.
Das Virus kann monatelang oder sogar jahrelang infektiös bleiben, auch wenn es im Erdboden ist oder eingetrocknet. Noch in der Nacht haben Experten Proben ausgewertet. Bestätigt sich der neue Verdachtsfall? Die Ergebnisse stimmen vorsichtig optimistisch.Aufatmen am Freitagmorgen: Der Verdachtsfall auf Maul- und Klauenseuche im Landkreis Barnim hat sich nach Angaben von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) nicht bestätigt.
„Der Stand ist heute, dass es keinen zweiten weiteren positiven Fall gibt“, sagte Özdemir am Morgen im Deutschlandfunk. Auch das Brandenburger Landwirtschaftsministerium teilte kurze Zeit später mit, der Verdacht in einem Ziegenbestand habe sie nicht bestätigt. „Somit gibt es keinen weiteren Ausbruch der MKS und auch keine weitere Ausbreitung dieser Tierseuche.“ Für Menschen ist die MKS ungefährlich.Nach Angaben von Özdemir hatten Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts noch in der Nacht die Untersuchung vorgenommen. Die Ziege sei frei von Maul- und Klauenseuche. Damit bleibe es bei dem einen bekannten Ausbruch. „Deutschland ist weiterhin nicht maul- und klauenseuchenfrei, aber immerhin die Tierseuche hat sich Stand heute nicht ausgebreitet“, fügte Özdemir hinzu.Der Verdachtsfall war am Mittwoch im Landkreis Barnim aufgetreten. Von den betroffenen Tieren wurden nach Angaben eines Sprechers unverzüglich Proben genommen. „Wir sind natürlich sehr erleichtert, aber nichtsdestotrotz ist es weiter ein hochsensibles Geschehen“, sagte er am Morgen. Nach wie vor gibt es offene Fragen. Die Ursache des Ausbruchs sei immer noch nicht klar, sagte Özdemir. „Auch diese Information brauchen wir dringend.“ Die Sorge sei weiterhin groß, so der Grünen-Politiker. Solange Deutschland international noch nicht wieder den Status habe, MKS-frei zu sein, dürfe es bei den Maßnahmen kein Nachlassen geben. Es müsse alles dafür getan werden, damit die Länder, die deutsche Produkte kauften, wieder Vertrauen hätten.„Was die Landwirte angeht, muss klar sein: Kein Hof sollte aufgeben müssen wegen der Maul- und Klauenseuche.“ Den Angaben des Ministers zufolge entschädigen die Tierseuchenkassen der Bundesländer unmittelbar für getötete Tiere und den Abtransport. „Wenn es zu weiteren Ausbrüchen kommt und wir dann eine Krise von nationalem Ausmaß bekommen, dann sind wir alle gefordert.“ In der vergangenen Woche war die Maul- und Klauenseuche (MKS) erstmals seit mehr als 35 Jahren in Deutschland ausgebrochen. Die für Tiere hoch ansteckende Viruserkrankung wurde bei einer Wasserbüffel-Herde in Hönow im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland entdeckt. Seitdem hatte es keinen weiteren bestätigten Fall gegeben. (dpa
Maul- Und Klauenseuche Brandenburg Tierseuche Deutschland Agrarminister Friedrich-Loeffler-Institut
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Maul- und Klauenseuche: Klarheit über Virustyp der Maul- und KlauenseucheBerlin - Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg gibt es Klarheit über die Variante des Erregers.
Weiterlesen »
Maul- und Klauenseuche: Klarheit über Virustyp der Maul- und KlauenseucheForscher sind bei der Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche einen Schritt weiter. Sie konnten den spezifischen Virustyp bestimmen. Eine Impfung ist möglich. Anfang der Woche stehen Beratungen an.
Weiterlesen »
Maul- und Klauenseuche: Verdacht auf weitere Fälle in BrandenburgDer Landkreis Barnim prüft einen weiteren Verdachtsfall der Maul- und Klauenseuche (MKS). Die Ergebnisse der Tests werden am Freitag erwartet. Zuvor gab es einen Ausbruch der Krankheit in Hönow, Brandenburg, wodurch zahlreiche Tiere getötet wurden.
Weiterlesen »
Erster Ausbruch seit 1988: Maul- und Klauenseuche in Brandenburg!Potsdam – Seuchen-Alarm in Brandenburg! In eine Herde von Wasserbüffeln in Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland), kurz hinter der Stadtgrenze zu Berlin, i...
Weiterlesen »
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg: Drei Wasserbüffel verendetIn Hönow im Kreis Märkisch-Oderland die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat die Fälle bestätigt.
Weiterlesen »
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochenDie Maul- und Klauenseuche ist zurück in Deutschland. In Brandenburg sind ihr drei Wasserbüffel zum Opfer gefallen.
Weiterlesen »