Wer Bürgergeld bekommt, wird vom Staat zusätzlich bei Miete und Heizung unterstützt. Doch wenn die Wohnung aus Sicht der Behörden zu groß oder zu teuer ist, gibt es Abstriche.
Wer Bürgergeld bekommt, wird vom Staat zusätzlich bei Miete und Heizung unterstützt. Doch wenn die Wohnung aus Sicht der Behörden zu groß oder zu teuer ist, gibt es Abstriche .
Schwerin/Berlin - Gut sieben Prozent der Bürgergeld-Empfänger in Mecklenburg-Vorpommern müssen Abstriche bei den staatlichen Zuschüssen für Miete und Heizkosten hinnehmen, weil ihre Wohnungen als nicht angemessen gelten. Im vergangenen Jahr traf das im Nordosten auf etwa 4.400 Haushalte mit Bürgergeld und anerkannten Kosten der Unterkunft zu, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Gruppe Die Linke im Bundestag hervorgeht.
Im Durchschnitt mussten die betroffenen Bedarfsgemeinschaften im Land pro Monat 99 Euro aus der eigenen Tasche zahlen, also aus den Zuweisungen im Regelbedarf oder aus Ersparnissen. Bundesweit lag der Anteil mit 12,2 Prozent aller Bürgergeld-Haushalte deutlich höher. Laut Arbeitsministerium bekamen fast 320.000 der insgesamt 2,6 Millionen betroffenen Haushalte nicht die kompletten Wohnkosten erstattet und mussten durchschnittlich je Monat 103 Euro aus anderen Quellen aufbringen.
Sozialverbände kritisieren seit langem, dass die festgelegten Mietgrenzen vielerorts unrealistisch seien. Oft hätten Betroffene überhaupt keine Chance, eine günstigere Wohnung zu finden. Sie müssten dadurch immer höhere Beträge zuzahlen - und das Geld fehle dann für Lebensmittel, Kleidung und Bildung. Ein Mangel an Wohnungen besteht im Nordosten insbesondere in den Tourismusregionen und Universitätsstädten.
Abstriche Bürgergeld-Haushalte Wohnkosten
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern: Verein in Mecklenburg-Vorpommern erinnert an Hitler-AttentatZu Ostern 1944 hatten im Teehaus Klein Trebbow vorbereitende Gespräche zum Attentatsversuch stattgefunden. 80 Jahre später erinnert ein Förderverein an Zivilcourage und Widerstand.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern : Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern befürchten durch Notfallreform MehrbelastungIn deutschen Kliniken sind die Notaufnahmen oft überfüllt. Notfallzentren zur Patientensteuerung sollen Abhilfe schaffen. Doch wer könnte dort regelmäßig Dienst schieben. Hausärzte sind knapp.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Landtag fordert: Nirgendwo in MV mit AfD zusammenarbeitenDer Landtag hat die gewählten Vertreter aller Ebenen in MV mehrheitlich aufgefordert, sich immer und in allen Belangen gegen die AfD zu stellen. 39 Prozent stimmten dagegen.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Tödlicher Autounfall in Malchin - Anklage gegen 22-JährigeNach anderthalb Jahren hat die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg gegen eine Frau Anklage erhoben. Aber nicht wegen fahrlässiger Tötung.
Weiterlesen »
Berliner Kinder randalieren in Zug in Mecklenburg-VorpommernDrei 13-Jährige aus Berlin sollen in einem IC in Mecklenburg-Vorpommern randaliert und anschließend in Bützow gezündelt haben. Sie sind bereits polizeibekannt.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Linke-Landesparteitag wählt neue FührungsspitzeDie MV-Linke kommt zu ihrem ersten Parteitag nach dem Kommunal- und Europawahl-Desaster vom 9. Juni zusammen. Der kleine Regierungspartner der SPD im Land ist auf der Suche nach Erneuerung.
Weiterlesen »