Einige Jahre sanken die Bewerberzahlen bei der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern. 2024 ging die Entwicklung wieder in eine andere Richtung.
Schwerin - Nach einigen Jahren des Rückgangs haben sich mehr Frauen und Männer bei der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern beworben. In diesem Jahr waren es rund 1.200 Bewerberinnen und Bewerber und damit etwa 100 mehr als noch ein Jahr zuvor, wie das Innenministerium in Schwerin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.
Bei den Zahlen für 2024 handelt es sich laut Ministeriumssprecher bereits um finale Angaben, da die Einstellungsdurchgänge für dieses Jahr abgeschlossen seien. In früheren Jahren lag die Bewerberzahl allerdings noch deutlich höher. 2019 und 2021 waren es laut Ministerium beispielsweise jeweils mehr als 1.600 Bewerberinnen und Bewerber.
Christian Schumacher, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei , sagte, dass die Bewerberzahl trotz der Steigerung noch zu niedrig sei. Er sprach von vielen Abbrechern und einer hohen Durchfallquote in der Ausbildung. "Trotz vieler schöner Worte ist es für die Polizei nicht besser geworden", beklagte Schumacher.
Laut Ministerium stellt die Polizei einmal jährlich zum 1. August für die Laufbahngruppe eins ein, dies ist eine Ausbildung bei der Polizei. Für die Laufbahngruppe zwei beginnen Männer und Frauen zum 1. Oktober das Studium. Im vergangenen Jahr waren das insgesamt 242 Personen. Mit Stand 1. Juli dieses Jahres arbeiten bei der Polizei im Nordosten rund 5.900 Menschen. Zu Jahresbeginn waren es den Angaben zufolge noch 65 mehr.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mecklenburg-Vorpommern: Verein in Mecklenburg-Vorpommern erinnert an Hitler-AttentatZu Ostern 1944 hatten im Teehaus Klein Trebbow vorbereitende Gespräche zum Attentatsversuch stattgefunden. 80 Jahre später erinnert ein Förderverein an Zivilcourage und Widerstand.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern : Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern befürchten durch Notfallreform MehrbelastungIn deutschen Kliniken sind die Notaufnahmen oft überfüllt. Notfallzentren zur Patientensteuerung sollen Abhilfe schaffen. Doch wer könnte dort regelmäßig Dienst schieben. Hausärzte sind knapp.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei kontrolliert anreisende Fusion-Teilnehmer auf DrogenDie Polizei kontrolliert seit Mittwoch anreisende Fusion-Teilnehmer. Dabei stellen die Ermittler in mehreren Fällen illegale Drogen sicher.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Drittgrößtes Buch der Welt nach zehn Jahren wieder zu sehenDer Rostocker Große Atlas gehörte einer der schillerndsten Figuren der mecklenburgischen Geschichte. Eine Sonderausstellung erzählt davon.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Randale bei Zweitligapartie: Polizei bittet um MithilfeIn der vergangenen Saison kam es zu folgenschweren Ausschreitungen bei einer Auswärtspartie von Hansa Rostock. Nun bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung.
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei wartet auf Dienstkleidung - sind die Huthi schuld?Die Landespolizei leidet unter Lieferverzögerungen bei Einsatzhandschuhen, Uniformhosen, Ärmelabzeichen. Sie kommen aus Fernost. Die AfD schlägt vor, auf Produzenten in Deutschland zu setzen.
Weiterlesen »