Steuerentlastung in Sicht: Bundesfinanzminister Christian Lindner plant rückwirkende Anpassung des Freibetrags und höhere Steuerfreibeträge für 2025 und 2026. Die SPD und Grünen zeigen jedoch wenig Begeisterung, da sie eine Entlastung für höhere Einkommen nicht unterstützen.
Am Osterwochenende verspricht Finanzminister Christian Lindner Steuerentlastungen für die arbeitende Bevölkerung – und zwar noch rückwirkend für 2024.. Und auch für die Jahre 2025 und 2026 versprach er höhere Steuerfreibeträge. Allerdings bahnt sich damit auch schon der nächste Zoff in der Koalition an. Wedernoch Grüne zeigten sich euphorisch bei der Meldung.
Mit dem Freibetrag wird festgelegt, ab welchem Jahreseinkommen Steuern abgezogen werden. Wer also weniger als den Freibetrag verdient, zahlt keine Steuern. Und auch wer darüber hinaus verdient, zahlt bis zu diesem Betrag keine Steuern, der Freibetrag wird also auf das Gesamteinkommen erstmal abgezogen, bevor auf den Rest dann der Steuersatz angewandt wird. Ganz vereinfacht gesagt: Wer 12.000 Euro im Jahr verdient, muss 2023 nur auf die übrigen 1092 Euro Abgaben zahlen.
. Eine Anpassung auf 11.784 Euro würde Millionen Menschen im Land 180 Euro mehr geben. Dabei wird jedoch nicht unterschieden zwischen Gutverdienenden, Spitzenverdienenden und Personen mit kleineren Einkommen. Und das ist auch der Grund, weshalb sich beim Lindner-Vorstoß nun Unmut bei den Koalitionspartnern breitmacht.Vertreter von SPD und Grünen machten deutlich, dass sie vor allem kleine und mittlere Einkommen entlasten wollen.
Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch betonte: „Steuersenkungen für die Reichsten des Landes haben keine Priorität.“ Der Haushalt sei „in Zahlen gegossene Prioritäten“, sagte Audretsch den Funke-Zeitungen. Priorität habe fürdie alleinerziehende Mutter, die arbeite und am Ende des Monats doch nicht genug habe, ebenso wie der Polizist, der für seine Familie auf ein gutes Kindergeld und gut ausgestattete Kitas angewiesen sei.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Netto vom Brutto für Millionen Menschen: Wie viel Geld es 2024 geben sollSteuerentlastung in Sicht: Bundesfinanzminister Christian Lindner plant rückwirkende Anpassung des Freibetrags und höhere Steuerfreibeträge für 2025 und 2026. Die SPD und Grünen zeigen jedoch wenig Begeisterung, da sie eine Entlastung für höhere Einkommen nicht unterstützen.
Weiterlesen »
Mehr Netto vom Brutto für Millionen Menschen: Wie viel Geld es 2024 geben sollFinanzminister Christian Lindner kündigt steuerliche Entlastungen für die arbeitende Bevölkerung an – rückwirkend für 2024. Eine Anhebung des Grundfreibetrags ist geplant, um die Auswirkungen der Inflation, auch kalte Progression genannt, auszugleichen.
Weiterlesen »
Mehr netto vom brutto für Millionen Menschen: Wie viel Geld es 2024 geben sollImmer wieder redet die Bundesregierung über Entlastungen für die Wirtschaft. Doch auch viele Bürger können in diesem Jahr noch etwas erwarten - jedenfalls wenn es nach dem Finanzminister geht.
Weiterlesen »
Brutto-Netto-Rechner 2024: Wie viel Netto bleibt Ihnen vom Bruttogehalt?In 2024 wirken sich einige steuerliche Änderungen auf Arbeitnehmer aus. Mit dem Brutto-Netto-Rechner können Sie ausrechnen, wie viel Netto von Ihrem Bruttogehalt 2024 nach Abzug aller Steuern und Sozialabgaben übrig bleibt.
Weiterlesen »
Mehr netto vom brutto für Rentner: Das ist der Ampel-PlanDas Wachstumschancengesetz verändert die Spielregeln der Rentenbesteuerung grundlegend. Der Besteuerungsanteil neuer Renten steigt ab sofort rückwirkend nur noch in 0,5-Prozent-Schritten an, statt wie bisher in 1-Prozent-Schritten.
Weiterlesen »
Mehr netto vom brutto für Rentner: Das ist der Ampel-PlanDas Wachstumschancengesetz verändert die Spielregeln der Rentenbesteuerung grundlegend. Der Besteuerungsanteil neuer Renten steigt ab sofort rückwirkend nur noch in 0,5-Prozent-Schritten an, statt wie bisher in 1-Prozent-Schritten.
Weiterlesen »