Metaanalyse : Systemischer Lupus erythematodes: Niedrige HDL-Cholesterin-Spiegel korrelieren mit Krankheitsaktivität

Therapie Nachrichten

Metaanalyse : Systemischer Lupus erythematodes: Niedrige HDL-Cholesterin-Spiegel korrelieren mit Krankheitsaktivität
ArztKrankheit
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 19 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 55%

Bei Menschen mit SLE sind die Werte von High-Density-Lipoprotein-Cholesterin niedriger als bei Gesunden, und zwar um so mehr, je aktiver die Autoimmunerkrankung ist: Das sind die Ergebnisse einer Metaanalyse.

Medellín. High-Density-Lipoprotein-Cholesterin dient traditionell der Abschätzung des kardiovaskulären Risikos. Dem komplexen Molekül werden aber auch immunmodulatorische Eigenschaften zugeschrieben. Sie kommen offenbar auch bei Autoimmunerkrankungen zum Tragen, jedoch anders als bei Gesunden.Aktuelle Erkenntnisse von Forschenden aus Kolumbien bestätigen, dass die HDL-C-Spiegel bei systemischem Lupus erythematodes vermindert sind.

“Insgesamt lagen die mittleren HDL-C-Spiegel bei SLE 6,55 mg/dl unter denen in der Kontrollgruppe. Bei geringer Krankheitsaktivität waren es 5,46 mg/dl, bei moderater bis hoher Krankheitsaktivität sogar 9,42 mg/dl weniger.Auch die Einnahme von GC wirkte sich aus. Darunter war das HDL-C gegenüber den Kontrollpersonen um 5,32 mg/dl vermindert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Arzt Krankheit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Assoziation nachgewiesen : Große Metaanalyse: Erhöhtes Risiko für Fettlebererkrankung bei HypothyreoseAssoziation nachgewiesen : Große Metaanalyse: Erhöhtes Risiko für Fettlebererkrankung bei HypothyreosePersonen mit primärer Schilddrüsenunterfunktion haben offenbar ein erhöhtes Risiko für eine metabolisch assoziierte Steatohepatitis (MASH) oder Leberfibrose. Darauf weist ein italienisches Forschungsteam hin, nachdem es Daten von über 76 Millionen Menschen ausgewertet hat.
Weiterlesen »

Metaanalyse : Vielversprechende Studienergebnisse: Physikalische Verfahren bei chronischem PruritusMetaanalyse : Vielversprechende Studienergebnisse: Physikalische Verfahren bei chronischem PruritusNeben pharmakologischen Behandlungsoptionen bieten auch gerätegestützte, physikalische Pruritus-Therapien eine juckreizstillende Wirkung. Einige davon, wie Laser- und Kryotherapie, haben in einer Metaanalyse überzeugt.
Weiterlesen »

Metaanalyse : Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger DysplasieMetaanalyse : Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger DysplasieFast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor, wie aus einer Metaanalyse hervorgeht. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.
Weiterlesen »

Metaanalyse zu Krebs : Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-TherapieMetaanalyse zu Krebs : Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-TherapieKardiotoxische Nebenwirkungen einer Krebstherapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich.
Weiterlesen »

Nebenwirkungen von Antibiotika : Kein relevant erhöhtes Risiko für Uveitis oder Netzhautablösung unter systemischer Fluorchinolon-TherapieNebenwirkungen von Antibiotika : Kein relevant erhöhtes Risiko für Uveitis oder Netzhautablösung unter systemischer Fluorchinolon-TherapieWer Fluorchinolone einnimmt, muss sich nicht fürchten, deswegen eine Uveitis oder Amotio zu bekommen. Das Risiko ist nicht wesentlich anders als beim Griff zu einem Cephalosporin.
Weiterlesen »

Cholesterin senken: Welche Getränke helfen – und welche schaden?Cholesterin senken: Welche Getränke helfen – und welche schaden?Getränke können die Cholesterinwerte beeinflussen. Von Tee über Kaffee bis hin zu Säften: Wir verraten dir, welche Drinks deinem Körper wirklich guttun.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 22:16:16