Die Gelder aus dem europäischen Corona-Wiederaufbaufonds werden von den EU-Staaten nur zögerlich abgerufen.
Das berichtet die"Welt am Sonntag" unter Berufung auf den FDP-Europaabgeordneten Körner. Grund sind offenbar ausbleibende Reformen etwa zur Beschleunigung der Energiewende und der Digitalisierung.
Der Fonds umfasst mehr als 720 Milliarden Euro und soll die Folgen der Pandemie lindern. EU-Haushaltskommissar Hahn erklärte, ein Grund für das verzögerte Abfließen des Geldes sei, dass man sehr genau darauf achte, ob die Länder versprochene Reformen auch umsetzten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mittel für die Berliner Wissenschaft: Linksfraktion warnt vor „Kürzungen in Millionenhöhe“Da im Haushalt mehr Geld eingeplant sei, als zur Verfügung stehe, drohten den Berliner Hochschulen große Finanzierungslöcher, warnt die Linke. Betroffen davon seien auch Bauprojekte.
Weiterlesen »
Debatte um Adania Shibli: Die Literatur, die Boykotte und die Gewalt des RealenNach der Absage der Preisverleihung an Adania Shibli und ihren Roman „Eine Nebensache“ gibt es auf der Frankfurter Buchmesse weiterhin Diskussionen um die palästinensische Schriftstellerin und ihre politische Haltung. Sie selbst äußert sich nicht.
Weiterlesen »
Podcast 'Die reichsten Deutschen': Sind die jungen Milliardäre anders als die alten, Herr Roßmann?Ja, sagt Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung der Drogeriekette Rossmann. Im Podcast erzählt er, wie es ist, ein Milliarden-Imperium zu erben – und was er von Bewegungen wie 'tax me now' hält.
Weiterlesen »
Wiederaufbaufonds: EU-Staaten lassen Milliarden liegenBrüssel - Die EU-Länder rufen die Gelder aus dem europäischen Corona-Wiederaufbaufonds nur zögerlich ab und lassen damit viele Milliarden Euro liegen. Das zeigt eine Berechnung des FDP-Europaabgeordneten
Weiterlesen »
EU-Staaten lassen Milliarden aus Corona-Fonds ungenutztDie EU-Staaten rufen die Gelder aus dem europäischen Corona-Wiederaufbaufonds nur zögerlich ab und lassen damit viele Milliarden Euro liegen.
Weiterlesen »
Platinproduzenten ist das Lachen vergangenDie Absatzprobleme vieler Autobauer und die Streiks in den USA belasten die Platin- und Palladium-Nachfrage.
Weiterlesen »