Monopolkommission mahnt Reformen für wettbewerbsfähiges Deutschland und Europa

Wirtschaft Nachrichten

Monopolkommission mahnt Reformen für wettbewerbsfähiges Deutschland und Europa
PolitikMonopolkommissionReformen
  • 📰 ecomento_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 201 sec. here
  • 16 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 122%
  • Publisher: 61%

Die Monopolkommission fordert umfassende Reformen in Deutschland und Europa, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Elektromobilität gelegt, wo der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes mit attraktiven Preisen als essenziell gilt.

In Deutschland und Europa bestehe erheblicher Reformbedarf, mahnt die Monopolkommission . Die Politik müsse die Rahmenbedingungen so setzen, dass Unternehmen international wettbewerbsfähig sein können. Das unabhängige Beratungsgremium sieht im Wettbewerb den Schlüssel, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa wiederzuerlangen. Dazu macht die Monopolkommission wettbewerbspolitische Empfehlungen – auch mit Blick auf Elektroautos.

Der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes mit attraktiven Ladepreisen stelle die wesentliche Grundlage für den erfolgreichen Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektroautos dar, so die Monopolkommission. Sie hat sich in der Vergangenheit bereits mit dem Aufbau dieser Ladeinfrastruktur befasst und dabei unter anderem gezeigt, dass Monopolie-artige Strukturen den Aufbau von Ladesäulen verschleppen und Ladepreise unnötig verteuern könnten. Daraus könne ein massives Hemmnis für die Elektrifizierung des Verkehrssektors entstehen.Im Zuge der Umsetzung von EU-Transparenzvorgaben sollte kurzfristig für Verbraucher ein wirksamer Preisvergleich von Lademöglichkeiten vor Ansteuern einer bestimmten Ladesäule geschaffen werden. Dadurch solle der Wettbewerb um preiswerte Ladestromangebote in Gang gebracht werden. Die derzeitige Bezahlstruktur auf den Lademärkten sei intransparent, da sich nur die Preise von Ladekarten-Anbietern, nicht aber die Preise direkt bei den Ladesäulenbetreibern (sog. „Ad-hoc-Laden“) vor einem Ladevorgang vergleichen lassen. Die Förderung kommunaler Ladenetze sollte mit Wettbewerbszielen verbunden werden. Durch die Verknüpfung von Fördermitteln mit wettbewerbslichen Kriterien sollen hohe regionale Marktkonzentrationen einzelner Ladesäulenbetreiber von vornherein verhindert werden. Dies gelte gleichermaßen für Normal- und Schnellladepunkte für Pkw, Ladepunkte an Autobahnen als auch geförderte Ladepunkte für E-Lkw. Insbesondere sollten dabei Inhouse-Vergaben und Vergaben an ausschließlich einen Anbieter vermieden werden.Die Monopolkommission sieht umfassende Reformen als notwendig an, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas wiederherzustellen. Zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen gehören: 1. Wir empfehlen der nächsten Bundesregierung, sich aktiv für die Vollendung des Binnenmarkts einzusetzen, damit sich die positiven Wirkungen des Wettbewerbs voll entfalten können. 2. Industriepolitik ist dann klug eingesetzt, wenn die Funktionsfähigkeit von Märkten tatsächlich gestört ist und sie mit wettbewerbsfördernden Maßnahmen belebt werden.3. Die effektive Durchsetzung des Wettbewerbsrechts ist konsequent zu fördern. Beschränkungen durch Machtkonzentration, insbesondere im Digitalbereich, ist entgegenzuwirken. Verfahren müssen effizienter und schneller werden.4. Eine vollständige Privatisierung der ehemaligen Staatsmonopolisten im Telekommunikations- und Postsektor ist dringend erforderlich, um Interessenkonflikte zu beseitigen.5. Bei der Bahn bedarf es einer eigentumsrechtlichen Trennung von Infrastruktur und Betrieb, um den Wettbewerb im Schienenverkehr zu stärken und die Verkehrswende voranzubringen. Die Gemeinwohlziele der DB InfraGO AG sollten nicht durch den Aufsichtsrat, sondern durch den Gesetzgeber definiert werden.6. Im Energiebereich sind wettbewerbsoffene Lösungen anzustreben, z. B. wenn es darum geht, das Marktdesign anzupassen. Zur Sicherung der Energieversorgung sollte ein wettbewerbsgesteuerter kombinierter Kapazitätsmarkt geschaffen werden.7. Die Versorgung mit Fernwärme erfolgt gegenwärtig durch regionale vertikal integrierte Monopolisten. Hier ist eine zielgerichtete Preisregulierung erforderlich, die Schaffung eines Netzzugangs für Wettbewerber sollte geprüft werden.8. Wettbewerbselemente im Netzausbau, z. B. bei der Ladeinfrastruktur, der Wasserstoffwirtschaft oder im Telekommunikationsbereich, sollten gestärkt werden. Marktbasierte Vergabeverfahren wie Auktionen sind als Standard zu etablieren, Netzzugang und Open-AccessModelle sind zu fördern.9. Bei Regulierungsfragen sind im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher wettbewerbsorientierte Lösungen zu wählen. In der Telekommunikation wäre auf Regulierung im Internet-Zusammenschaltungsmarkt (Fair Share) zu verzichten, bei Postentgelten sollten wettbewerbsäquivalente Maßstäbe genutzt werden.Es gibt schon Gemeinden die versuchen solche Projekt auf die Beine zu bringen. Die Skepsis vieler in dieser Hinsicht ist echt erstaunlich

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ecomento_de /  🏆 66. in DE

Politik Monopolkommission Reformen Wettbewerbsfähigkeit Deutschland Europa Elektromobilität Ladesäulen Wettbewerb Preisvergleich Förderung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Monopolkommission fordert Wettbewerbsreform für Deutschland und EuropaMonopolkommission fordert Wettbewerbsreform für Deutschland und EuropaDie Monopolkommission mahnt dringende Reformen in Deutschland und Europa an, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Der Fokus liegt auf der stärkeren Regulierung von Märkten und der Förderung von Wettbewerbsstrukturen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Die Monopolkommission sieht im Wettbewerb den Schlüssel für die erfolgreiche Energiewende und die Stärkung der europäischen Wirtschaft.
Weiterlesen »

Gastbeitrag von Frank Schäffler: Diese radikalen Reformen braucht DeutschlandGastbeitrag von Frank Schäffler: Diese radikalen Reformen braucht DeutschlandUnser Land steht vor wichtigen Entscheidungen – wirtschaftlich und politisch. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Seit 2018 stagniert das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Weiterlesen »

Familienunternehmer fordern Reformen für deutsche WirtschaftFamilienunternehmer fordern Reformen für deutsche WirtschaftDie Familienunternehmer fordern von der nächsten Bundesregierung schnelle Reformen, um die Standortbedingungen in Deutschland zu verbessern.
Weiterlesen »

'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt''So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »

MORNING BRIEFING - Deutschland/EuropaMORNING BRIEFING - Deutschland/EuropaDJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires. +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++ DIENSTAG (HEILIGABEND): In Frankfurt, Helsinki
Weiterlesen »

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires. +++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++ DIENSTAG (HEILIGABEND): In Frankfurt, Helsinki
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 10:43:48