Eine Investorengruppe rund um Elon Musk (rechts) möchte die Kontrolle über OpenAI übernehmen. Sam Altman (links) winkt ab.
Eine von Tech-Milliardär Elon Musk angeführte Investorengruppe hat laut einem Medienbericht ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Angebot eingereicht, um die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen. Die 97,4 Milliarden Dollar schwere Offerte sei am Montag dem Verwaltungsrat von OpenAI übermittelt worden, sagte ein Anwalt von Musk dem „Wall Street Journal“. OpenAI-Chef Sam Altman reagierte spöttisch.
OpenAI ist Medienberichten zufolge aktuell in Gesprächen mit Investoren wie Microsoft darüber, welchen Anteil an dem gewinnorientierten Unternehmen sie bekommen. Microsoft hatte Milliarden in OpenAI gesteckt – und dem Start-up damit den Zugang zu enormen Computer-Ressourcen ermöglicht. Im Gegenzug bekam Microsoft den Zugang zur KI-Technologie von OpenAI und integriert sie in seine Software-Produkte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gruppe um Elon Musk will OpenAI kaufen: 97,4 Milliarden US-Dollar für den ChatGPT-MacherEine bedeutende Investorengruppe unter der Leitung von Elon Musk plant den Kauf von OpenAI. Dessen CEO Sam Altman reagiert mit Spott.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef Altman: 'Lasst es uns mit KI versuchen'OpenAI-CEO Sam Altman ist bei der TU Berlin zu Gast und wirbt vor skeptischen Studenten für KI. Eine Idee: Ein Mega-Infrastrukturprojekt wie Stargate in der EU.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef Altman eröffnet erste deutsche Büros in MünchenSam Altman, CEO von OpenAI, ist derzeit in Deutschland und kündigte die Eröffnung der ersten Büros des Unternehmens in München an. Er nahm an einer Podiumsdiskussion an der TU Berlin teil, um die Auswirkungen von KI auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef Altman befürwortet europäisches KI-ProjektSam Altman, Chef von OpenAI, unterstützt die Idee eines europäischen KI-Projekts im Stil von Trumps „Stargate“, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im globalen KI-Wettbewerb zu sichern. Altman betont die Wichtigkeit europäischer Regelungen für KI und sieht große Potenziale in der Beschleunigung wissenschaftlicher Entwicklungen durch KI.
Weiterlesen »
Musk bietet fast 100 Milliarden Dollar für OpenAIElon Musk und eine Gruppe von Investoren haben ein Angebot im Wert von 97,4 Milliarden Dollar unterbreitet, um OpenAI, den Entwickler des KI-Chatbots ChatGPT, zu übernehmen. OpenAI-Chef Sam Altman lehnte das Angebot ab, doch das Angebot könnte den laufenden Rechtsstreit zwischen Musk und OpenAI beeinflussen.
Weiterlesen »
OpenAI-Chef lobt DeepSeek R1, sieht aber OpenAI dennoch im VorteilDer CEO von OpenAI, Sam Altman, zeigte sich beeindruckt vom neuen chinesischen KI-Modell DeepSeek R1, betonte aber, dass OpenAI 'viel bessere Modelle' liefern werde. DeepSeek R1 überzeugt durch Kosten- und Effizienzvorteile, die westlichen KI-Systemen wie ChatGPT höhere Konkurrenz bedeuten könnten. Trotz der Anerkennung für DeepSeek R1 betont Altman, dass OpenAI an seiner Forschungsstrategie festhält und mehr Rechenleistung für den Erfolg der KI-Entwicklung als entscheidend sieht.
Weiterlesen »