Zwei Forscher benennen eine australische Spinnengattung nach ihrer Lieblingsband Abba.
Abba sei eine der Lieblingsbands der beiden Wissenschaftler Volker Framenau und Pedro Castanheira von der Murdoch Universität in Perth, hieß es in einer Mitteilung der Hochschule. Bisher sei aus der neu benannten Gattung nur eine Art bekannt, Abba transversa. Die nur drei bis vier Millimeter große Spinne sei in den Küstengebieten von New South Wales und Queensland beheimatet.
Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. „Der Gattungsname ehrt die schwedische Popgruppe ABBA, deren Songs und die nachfolgenden Musicals Mamma Mia! und Mamma Mia - Here We Go again! für stundenlange Unterhaltung bei den Autoren sorgten“, heißt es in der Studie der beiden Forscher in der Fachzeitschrift „Evolutionary Systematics“.
Die Art war demnach bereits 1912 in Australien entdeckt, aber erst jetzt wissenschaftlich korrekt beschrieben worden. Zuvor sei sie der Gattung Araneus zugeordnet gewesen, die von früheren Spinnenforschern gern mal als „Abladeplatz“ für nicht eindeutig zuordenbare Arten verwendet worden sei.Insgesamt gibt es den beiden Forschern zufolge derzeit 230 beschriebene Arten in der Familie der Kugelweberspinnen , die in 46 Gattungen unterteilt werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Organoide Intelligenz: Forscher wollen Computer aus Gehirnzellen entwickelnKlingt wie Science-Fiction, könnte aber schon bald Realität werden: Computer aus menschlichen Gehirnzellen. Aber ist so ein Biocomputer überhaupt ethisch vertretbar? JohnsHopkins
Weiterlesen »
Prostituierter soll russischen Impfstoff-Forscher ermordet habenDie schnelle Entwicklung des Impfstoffs Sputnik V ist ein großer Erfolg für Russland in der Corona-Krise. Einer der Väter des Vakzins ist der Wissenschaftler Andrej Botikow. Er ist jetzt in seiner Moskauer Wohnung offenbar einem Verbrechen zum Opfer gefallen.
Weiterlesen »
forscher entdecken plastikbedingte krankheit bei seevögelnWeil sich ihr Magen mit unverdaulichem Plastik füllt, kommt es bei Vögeln zu Entzündungen im Verdauungstrakt - Küken können deshalb verhungern. Der Name der neu entdeckten Krankheit: „Plastikose“.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Sind autonome Waffen noch regulierbar?Forscher warnen, dass ein Einsatz autonomer Waffensysteme nur noch eine Frage der Zeit sein könnte. Die Weltgemeinschaft ist uneins, wie sie damit umgehen soll.
Weiterlesen »
Unterwasser ruhen geheime CO₂-Speicher - doch Hitze und Dünger bedrohen die SupergräserDie Supergräser schützen unsere Küsten und bieten unzähligen Tieren Lebensraum. Zugleich speichern Seegraswiesen und Algenwälder mehr Kohlenstoff als jeder Forst an Land. Doch sie sind stark bedroht. Deutsche Forscher haben ein Rettungsprogramm gestartet.
Weiterlesen »
(S+) Wasserstoff - kaum erschlossene Quelle: Kann so die Energiewende doch noch gelingen?Es ist ein unsichtbarer Schatz, verborgen tief im Erdgestein: Natürlicher Wasserstoff, eine bisher völlig unterschätzte Quelle für nachhaltige Energie. Jetzt wollen auch deutsche Forscher das Gas erschließen.
Weiterlesen »