Wirtschaftsminister Robert Habeck verspricht „grünen Stahl“ durch Wasserstoff. Die Stahlindustrie hält das jedoch für eine Illusion. Was fordert die Branche?
Wirtschaft sminister Robert Habeck verspricht „grünen Stahl“ durch Wasserstoff. Die Stahlindustrie hält das jedoch für eine Illusion. Was fordert die Branche?Das Stahlwerk der Georgsmarienhütte GmbH aus Niedersachsen ist Robert Habeck wohlgesonnen. Bereits in den 90er-Jahren hatte es aus Eigenmitteln den Umstieg von Hochöfen auf eine elektrische Lichtbogenanlage geschafft.
Deshalb müsse man sich dem Ziel „in pragmatischen Zwischenschritten nähern“ und zunächst auch an den Einsatz von Erdgas denken. Laut Langer von ArcelorMittal müsse Deutschland auch den Weg für Technologien wie die direkte Elektrolyse von Eisenerz freimachen, um Alternativen zu haben. Und eine weitere Sache ist für die Stahlindustrie von essenzieller Bedeutung.
Zwei Grüne ganz nah: NRWs Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und ihr Bundeskollege führen gemeinsam die Förderung von knapp zwei Milliarden Euro für das Projekt „tkH2Steel“ von Thyssenkrupp durch.„Die Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes verschiebt sich auf voraussichtlich Mitte Oktober.
Europa Bundesregierung China Frankreich Robert Habeck Auto Ausland Elektroauto
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wasserstoff-Aktie wird nach unten durchgereichtMit einer Verkaufswelle startet die neue Woche unschön für die Aktionäre des norwegischen Wasserstoff-Unternehmens. Der Rückfall unter das Augusttief birgt Risiken.
Weiterlesen »
72 Millionen Euro gehen nach Erlangen: Innovatives Wasserstoff-Projekt erhält MillionenförderungErlangen - Bund und Freistaat fördern ein innovatives Projekt zur Abgabe von flüssigem Wasserstoff an Unternehmen im Donauraum mit mehr als 72 Millionen Euro.
Weiterlesen »
Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland: Lieferengpässe nach Unfall in LeunaLieferengpässe bei Wasserstoff machen sich auch in Deutschland bemerkbar. H2 Mobility räumt auf seiner Website ein, dass es aufgrund eines Unfalls im Chemiepark Leuna zu Problemen bei der Belieferung von Wasserstoff-Tankstellen kommt.
Weiterlesen »
Welche Zukunft hat Stahlindustrie? Debatte bei „Stahlgipfel“Weg von Kohle und Erdgas - hin zu Wasserstoff und Grünstrom: Wie die Stahlindustrie klimaneutral werden kann, war Thema beim „Stahlgipfel“ in Duisburg. Auch ein Bundesminister kam.
Weiterlesen »
Welche Zukunft hat Stahlindustrie? Debatte bei „Stahlgipfel“Weg von Kohle und Erdgas - hin zu Wasserstoff und Grünstrom: Wie die Stahlindustrie klimaneutral werden kann, war Thema beim „Stahlgipfel“ in Duisburg. Auch ein Bundesminister kam.
Weiterlesen »
Stahlgipfel in Duisburg: '10.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel'Ein Stahlarbeiter im Schutzanzug entnimmt eine 1.500 Grad heiße Roheisen-Probe beim Abstich am Hochofen.
Weiterlesen »