Berlin - Netzbetreiber und die Energiewirtschaft fordern Sofortmaßnahmen gegen die Gefahr durch zu viel Sonnenstrom. Nach dem Rekord-Zubau von PV-Anlagen 'droht nun ohne angemessene Steuerbarkeit eine
Berlin - Netzbetreiber und die Energiewirtschaft fordern Sofortmaßnahmen gegen die Gefahr durch zu viel Sonnenstrom. Nach dem Rekord-Zubau von PV-Anlagen"droht nun ohne angemessene Steuerbarkeit eine Gefährdung für die Stabilität der Netze", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andrea der"Neuen Osnabrücker Zeitung".
Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz berät am Mittwoch über den rot-grünen Gesetzentwurf zur Steuerbarkeit von Solaranlagen. Für eine Verabschiedung wird es denkbar knapp: Am 11. Februar kommt das Plenum zum letzten Mal vor der Bundestagswahl zusammen. Der Grund für die Appelle: In Zeiten mit sehr viel Sonnenschein und geringem Strombedarf wird zu viel Energie erzeugt.
Der enorme Zuwachs an erneuerbaren Energien sei per se erstmal erfreulich und bringe das Land weiter Richtung Klimaneutralität, ergänzte Tennet-Chef Meyerjürgens."Allerdings sind die Anlagen bislang nicht steuerbar und sie reagieren auch nicht auf Marktpreise. Das belastet das Stromnetz und verursacht unnötige Kosten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Netzbetreiber und Energiewirtschaft warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom / Tennet und BDEW: Union muss Gesetz zu Steuerbarkeit von Anlagen noch vor der Wahl zustimmenOsnabrück (ots) - Netzbetreiber und Energiewirtschaft haben Sofortmaßnahmen gegen die Gefahr durch zu viel Sonnenstrom gefordert. Nach dem Rekord-Zubau von PV-Anlagen 'droht nun ohne angemessene Steuerbarkeit
Weiterlesen »
BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen HöchstwertDJ BDEW: Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert Von Andreas Kißler DOW JONES--Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen
Weiterlesen »
Ladesäulen-Ausbau: BDEW gibt Anwendungshilfe für Mittelspannung-NetzanschlussDer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Best-Practice-Empfehlungen für den Netzanschluss von Ladesäulen in der Mittelspannung erarbeitet. Mit der Anwendungshilfe will der Verband
Weiterlesen »
BDEW fordert Ende der Ladesäulen-FörderungDer BDEW spricht sich für eine Beendigung der staatlichen Ladesäulen-Förderung in Deutschland aus. Statt einer finanziellen Subvention hält es der Verband für wichtiger, die restlichen Hürden beim Ladesäulenausbau anzugehen.
Weiterlesen »
BDEW: Elektromobilität als Motor für den deutschen AutomobilstandortDer Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht in der Elektromobilität einen zentralen Hebel für den deutschen Automobilstandort. Ein starker E-Mobilitäts-Markt in Deutschland und Europa sei die beste Standortpolitik, um sich auch international als Technologiestandort zu behaupten, so der Verband. Der BDEW nennt fünf Punkte, mit denen dieser Leitmarkt gestärkt werden kann.
Weiterlesen »
Energieverband BDEW fordert Ende der Ladesäulen-FörderungLaut dem BDEW ist der Hochlauf der E-Mobilität ein zentraler Hebel für den Autostandort. Eine Ladesäulen-Förderung brauche es aber nicht.
Weiterlesen »