Der Artikel listet verschiedene Preissteigerungen und Gesetzesänderungen, die im neuen Jahr in Kraft treten. Dazu gehören die Erhöhung des Briefpostos, die Anpassung der Preise für DHL-Pakete und die Einschränkung der Entsorgung von altkleidern im Restmüll.
Das neue Jahr bringt viele Preissteigerungen: beim Briefporto, Zugtickets oder CO2-Preis. Aber an vielen Stellen gibt es auch mehr Geld. Diese Änderungen treten im neuen Jahr in Kraft. Ausgeleierte, verschmutzte oder löchrige Kleidung darf ab 2025 nicht mehr in den Restmüll - so titeln viele Medien wegen einer neuen EU-Richtlinie. Dabei wird das gar nicht verboten, die EU will damit das Recycling fördern. Was ab 1. Januar für wen gilt.
Anders als oft dargestellt, bedeutet die neue Regelung nicht, dass es verboten ist, seine verschlissenen Kleidungsstücke in den Restmüll zu werfen. Das ist weiterhin möglich und auch nicht strafbar. Es wird aber nicht mehr empfohlen, denn was im Restmüll landet, wird nur verbrannt und nicht recycelt.Amalgam-Zahnfüllungen dürfen ab Januar 2025 nicht mehr eingesetzt werden. Ausnahmen gibt es nur, wenn solche Füllungen medizinisch unbedingt erforderlich sind. Zum Januar 2025 von 85 auf 95 Cent. Genauso teuer wird dann auch der Versand einer Postkarte - eine Preissteigerung um 25 Cent. Kompaktbriefe kosten ab Januar 1,10 Euro, Großbriefe 1,80 Euro, und Maxibriefe 2,90 Euro. Derzeit kostet ein Standardbrief bei der Deutschen Post 85 Cent Porto - ab nächsten Jahr könnten daraus 95 Cent werden. Die Bundesnetzagentur hat einer solchen Verteuerung zugestimmt. Das wird auch Folgen für DHL-Pakete haben. Auch Pakete für Privatkunden werden teurer: Der Versand eines Pakets bis fünf Kilogramm wird künftig 7,69 Euro statt 6,99 Euro kosten. Alte Briefmarken behalten ihre Gültigkeit, der Differenzbetrag zum neuen Porto muss auf den Sendungen aber durch Marken mit entsprechendem Wert ergänzt werde
PREISSTEUERUNGEN POST DHL ALTKLEIDER EU-RICHTLINIE
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Feuerzeichen: Große Veränderungen und kosmische Unterstützung im Jahr 2025Astrologin Phi Weber prophezeit den Feuerzeichen (Widder, Löwe und Schütze) im Jahr 2025 viel cosmiche Unterstützung für Veränderungen, Wachstum und erfüllte Beziehungen. Es wird eine Zeit der Authentizität, inneren Weisheit und Teamwork sein. Weber rät den Feuerzeichen, Geduld zu haben, auf ihre Intuition zu vertrauen und sich auf liebevolle Dynamiken und neue Wege zu fokussieren.
Weiterlesen »
Das Jahr der revolutionären Veränderungen: Das sind die Top-Trends 2025Die Technologie der Zukunft wird persönlicher und nachhaltiger: KI mit emotionaler Intelligenz und smarte Wearables verändern unseren Alltag. Anabel Ternès, Spezialistin für digitale Transformation, zeigt, wie diese Entwicklungen unser Leben prägen.
Weiterlesen »
Neue Krankenhausplanung in NRW: Patienten erwarten VeränderungenDie neue Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen bringt spürbare Veränderungen für Patienten, insbesondere bei planbaren Eingriffen wie Knie- und Hüftprothesen. Die Zahl der Kliniken, die diese Eingriffe durchführen dürfen, wird deutlich reduziert. Auch bei komplexen Krebsoperationen und Lebereingriffen kommt es zu Einschränkungen. Die neue Struktur tritt zum 1. April 2025 in Kraft.
Weiterlesen »
Veränderungen im Führungsteam der Museumsstiftung Post und Telekommunikation - Neue Stiftungsleitung und Frankfurter DirektionBerlin (ots) - Der Kurator der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und Leiter des Museums für Kommunikation Frankfurt, Dr. Helmut Gold, geht nach 27 Jahren Tätigkeit für die Museumsstiftung Post
Weiterlesen »
Politische Stillosigkeit im Jahr 2024: Was braucht Deutschland im neuen Jahr?Der Artikel analysiert die politische Stillosigkeit des Jahres 2024 in Deutschland und skizziert vier notwendige Punkte für ein besseres politisches Jahr.
Weiterlesen »
Wetterdienst: 2024 war wärmstes Jahr seit Messbeginn in Deutschland im Jahr 18812024 ist nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts (DWD) das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der systematischen Wetteraufzeichnung im Jahr 1881
Weiterlesen »