Der 9. November 1938 steht für die Gewaltakte gegen Juden im Nationalsozialismus. In Neuruppin erinnerte ein Aktionsbündnis mit einem Gedenkzug an die Novemberpogrome vor 86 Jahren. Auch in anderen Orten Brandenburgs gab es am Samstag Gedenkveranstaltungen.
Der 9. November 1938 steht für die Gewaltakte gegen Juden im Nationalsozialismus. In Neuruppin erinnerte ein Aktionsbündnis mit einem Gedenkzug an die Novemberpogrome vor 86 Jahren. Auch in anderen Orten Brandenburgs gab es am Samstag Gedenkveranstaltungen.Robert Habeck hat bei seinem Besuch in Neuhardenberg über die anitsemitischen Ausschreitungen in Amsterdam gesprochen. Europa müsse entschlossen dagegen vorgehen.
Nach Jahren fehlender Kitaplätzen sinken die Zahlen der zu betreuenden Kinder. Nun gibt es laut Personalschlüssel zu viele Erzieher. Wie lassen sich Entlassungen vermeiden?Die Ampel-Koalition ist gescheitert. Nun wird diskutiert, wann neu gewählt werden sollte. Die Opposition drängt, doch nur der Bundeskanzler kann die Vertrauensfrage stellen und vorzeitige Wahlen auslösen.Die Ampelregierung ist am Ende.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geschichte: Sachsen gedenkt der Pogromnacht von 1938Chemnitz/Dresden (sn) - Vielerorts ist in Sachsen der Pogromnacht am 9. November 1938 gedacht worden. «Der Tag erinnert uns stets, wie kostbar unsere
Weiterlesen »
Sachsen: Sachsen gedenkt der Pogromnacht von 1938Vor 86 Jahren plünderten und zerstörten die Nationalsozialisten die Synagogen in Deutschland, gegen die jüdische Bevölkerung gab es Gewaltaktionen. Im Freistaat wurde der Nacht gedacht.
Weiterlesen »
Erinnerung an 1938: Gedenken an Pogromnacht vielerorts in NRWDüsseldorf (lnw) - Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wird in zahlreichen NRW-Städten auch in diesem Jahre der Opfer der Pogromnacht vom 9. November
Weiterlesen »
Sa: Gedenken an die Reichs-Pogromnacht von 1938 in OberbayernMit den November-Pogromen erreichte die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung einen Höhepunkt. Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Viele Menschen jüdischen Glaubens wurden ermordet. Heute wir ihrer gedacht.
Weiterlesen »
Dunkler Tag in der Geschichte: Wegner beklagt am Jahrestag der Pogromnacht AntisemitismusBerlin (bb) - 86 Jahre nach den Novemberpogromen der Nazis gegen die jüdische Bevölkerung hat Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner Antisemitismus
Weiterlesen »
Jahrestag des 9. November 1938: Tschentscher: 'Wir dulden keinen Antisemitismus'Hamburg (lno) - Zum Jahrestag der NS-Pogromnacht vom 9. November 1938 hat Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) dazu aufgefordert, jüdisches
Weiterlesen »