Wer dem pessimistischen Chronozentrismus verfällt, sieht in der Gegenwart das größte Problem. Was heißt das für die Zukunft? Wie immer hilft ein Blick in den Osten.
Wer dem pessimistischen Chronozentrismus verfällt, sieht in der Gegenwart das größte Problem. Was heißt das für die Zukunft? Wie immer hilft ein Blick in den Osten.Dieses Jahr, so der erste und bereits betrübliche Eindruck, scheint nicht besser werden zu wollen als die Jahre zuvor. Wieder waren da hehre Ziele, wieder wurde es ein verheerender Start.
Es ist wie im Film „Hass – La Haine“ von Mathieu Kassovitz, wenn die Stimme aus dem Off zu uns spricht: „Dies ist die Geschichte einer Gesellschaft, die fällt. Während sie fällt, sagt sie, um sich zu beruhigen, immer wieder: Bis hierher lief’s noch ganz gut. Bis hierher lief’s noch ganz gut. Bis hierher lief’s noch ganz gut. Aber wichtig ist nicht der Fall, sondern die Landung.“ Und die könnte hart werden.
Es gibt, sagte mir Jakob Springfeld später, zwei Wege, damit umzugehen. Entweder man versucht es mit einer Portion Positivismus und ein bisschen Naivität dazu, man betont also das Gute an so einem Tag und engagiert sich, auf dass sich dieser möglichst bald und oft wiederholt. Oder aber man redet nur noch über Rechtsextremismus und wird zynisch dabei. Jakob Springfeld, geboren 2002 in, wählt meistens den ersten Weg. Als linker Aktivist, der in Chemnitz eine Rede hielt.
Wer so denkt, leidet übrigens an Chronozentrismus. Denn Chronozentrismus beschreibt zunächst ein Gefühl, wonach das Hier und Jetzt am wichtigsten sind. Und dann in einer pessimistischen Spielart: Hier und jetzt ist alles am schlimmsten. Aber hey, bis hierher lief’s eigentlich noch ganz gut.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese Fortsetzung ist noch überdrehter und noch abgefahrener als das kultige OriginalEr findet Streaming zwar praktisch, eine echte Sammlung kann es für ihn aber nicht ersetzen: Was im eigenen Regal steht, ist sicher vor Internet-Blackouts, auslaufenden Lizenzverträgen und nachträglichen Schnitten.
Weiterlesen »
Rock im Park und weitere Festivals in DeutschlandDie Text beschreibt verschiedene Musikfestivals in Deutschland, die im Juni und Juli stattfinden. Zu den Festivals gehören Rock im Park, das Biberttal-Festival, das Feuertanz Festival, das Heroes Festival, Burning Beach, das Vorstadt Sound Festival, Super Sommer Sause, Ab geht die Lutzi Festival, Hip Hop Garden, Tanzen im Grünen, Kulturinsel Wöhrmühle, das Waldstock-Festival, das Latin Airport Festival, das Bardentreffen, das Open Beatz Festival, das Klangtherapie Festival, das Taubertal Festival, das Weinturm Open Air und das Container Love Festival.
Weiterlesen »
Das großartige Baldur’s Gate 3 leidet unter dem falschen Gefühl der DringlichkeitIn Baldur's Gate 3 liegen ein Teil der Story und die bestmögliche Art, das Rollenspiel zu genießen, in einem Clinch.
Weiterlesen »
Diese fünf Faktoren treiben das wahre Deutschland-Gefühl 2025Die Wähler, die Wirtschaft, die Wissenschaftler: Alle sind sie derzeit unsicher, was die Lage im Jahr 2025 angeht. Damit lässt sich nicht planen, das ist verstörend. Fünf Punkte treiben die Unsicherheit.
Weiterlesen »
Generationenforscher zu jungen Menschen: „Sie haben das Gefühl, die Politik arbeitet gegen sie“Junge Menschen fühlten sich von der Politik oft nicht gesehen, sagt Forscher Rüdiger Maas. Eine Spaltung beobachtet er nicht - eher die Toleranz politischer Extreme.
Weiterlesen »
Adelina Zilai schwärmt von ihrem Sohn: Das beste Gefühl auf der WeltAdelina Zilai (37) und Mola Adebisi (51) sind seit sechs Monaten Eltern eines kleinen Jungen. Die ehemalige Das Sommerhaus der Stars-Kandidatin teilt regelmäßig süße Fotos von ihrem Sohn auf Instagram. In einem aktuellen Beitrag schwärmt sie von den schönsten Momenten seit der Geburt ihres Kindes.
Weiterlesen »