Der angekündigte Rücktritt von HSBC-Chef Noel Quinn eröffnet dem chinesischen Großaktionär Ping An neue Möglichkeiten.
hat überraschend angekündigt, sein Amt niederzulegen, um sich nach 37 Jahren in der Bank einmal eine Verschnaufpause zu gönnen. Er stand gerade einmal vier Jahre an der Spitze, nachdem er sieben Monate lang als Übergangschef unter Beweis stellen musste, dass er dafür geeignet ist. Es ist ein heißer Stuhl: Quinns Vorgänger John Flint wurde abrupt verabschiedet. Quinns Nachfolger muss großen Erwartungen gerecht werden, vor allem wenn es um die Rendite geht.
Banken müssen ihre Bilanzen aktiver steuern. Zum einen ist der Finanzierungsbedarf angesichts von makroökonomischen Unsicherheiten volatiler geworden, zum anderen sind die Kapitalanforderungen an die Finanzinstitute gestiegen. Banken nutzen deshalb verstärkt Debt Funds.Nach einem wachstumsbedingten Rückgang der Profitabilität zwischen 2019 und 2022 hat Fielmann die operative Marge im vergangenen Jahr wieder verbessert.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Accors Rückkehr in den Börsen-Olymp | Börsen-ZeitungAccors Rückkehr in den französischen Leitindex CAC 40 zeigt, dass der sechstgrößte Hotelkonzern der Welt die Coronakrise hinter sich gelassen hat.
Weiterlesen »
Mittelmeer-Börsen haben die Nase vorn | Börsen-ZeitungEuropäische Aktien sind günstiger bewertet als US-Titel. Innerhalb Europas erscheinen die Konjunktur- und Börsenaussichten in den Mittelmeerländern im internationalen Vergleich als relativ gut.
Weiterlesen »
Zwang zum langen Atem in China | Börsen-ZeitungBeim Batterieauto haben westliche Konzerne gewaltigen Rückstand auf die quirlige chinesische Konkurrenz, aber genügend betriebswirtschaftliche Puste um langfristig mitzuhalten.
Weiterlesen »
China und USA treiben Welthandel an | Börsen-ZeitungDie beiden größten Volkswirtschaften treiben den Welthandel an. Dieser ist im Februar um 'robuste' 1,2% gestiegen, heißt es im neuen Welthandelstracker der Hamburg Commercial Bank.
Weiterlesen »
Volkswagen erläutert Strategie in China | Börsen-ZeitungKurz vor Beginn der 'Auto China' in Peking erläutert der VW-Konzern bei einem Kapitalmarkttag Strategie und Ziele im weltgrößten Automarkt.
Weiterlesen »
VW plant günstige Elektroautos in China | Börsen-ZeitungVW tut sich im chinesischen Elektroautomarkt schwer. Um aufzuholen, müssen Kosten gesenkt werden. Dazu soll die Partnerschaft mit dem chinesischen Hersteller Xpeng beitragen.
Weiterlesen »