Palliativ Bestrahlung bei Leberschmerzen: Erste Phase-III-Studie zeigt Erfolg

Medizin Nachrichten

Palliativ Bestrahlung bei Leberschmerzen: Erste Phase-III-Studie zeigt Erfolg
LEBERSCHMERZBESTRAHLUNG
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 55%

Eine randomisierte Phase-III-Studie aus Kanada liefert erstmals Belege für die Wirksamkeit einer einmaligen, niedrigdosierten Bestrahlung der Leber zur Schmerzreduktion bei nicht mehr behandelbaren Tumoren. Die Studie, angeführt von Laura Dawson von der University of Toronto, zeigt, dass die Bestrahlung zusätzlich zur Supportiv-Therapie zu einer signifikanen Schmerzreduktion führt.

Toronto. Für den Nutzen einer palliativen Bestrahlung bei Schmerz en infolge von nicht mehr behandelbaren Tumoren der Leber gibt es erstmals Belege aus einer randomisierten Phase-III-Studie .Signifikante Schmerz reduktion In der kanadischen Studie führte eine einmalige niedrigdosierte Bestrahlung der Leber , zusätzlich zur optimalen Supportiv-Therapie, zu einer signifikanten Schmerz reduktion.

Schmerzintensität um mindestens 2 Punkte im BPI reduzieren Primäres Studienziel war es, einen Monat nach der Randomisierung die stärkste Schmerzintensität um mindestens 2 Punkte im BPI zu reduzieren. Entsprechende Ein-Monats-Daten waren allerdings nur von 24 bzw. 18 Teilnehmern der Bestrahlungs- bzw. der Kontrollgruppe verfügbar. Von ihnen hatten 67 Prozent bzw. 22 Prozent das primäre Studienziel erreicht, die Differenz war statistisch relevant.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

LEBER SCHMERZ BESTRAHLUNG PALLIATIVA RADIO-THERAPIE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nivolumab erreicht primären Endpunkt inrandomisierten Phase-3-Studie bei LA-SCCHNNivolumab erreicht primären Endpunkt inrandomisierten Phase-3-Studie bei LA-SCCHNDie randomisierte Phase-3-Studie NIVOPOSTOP GORTEC 2018-01 hat gezeigt, dass Nivolumab als postoperative Behandlung bei LA-SCCHN-Patienten mit hohem Rezidivrisiko das krankheitsfreie Überleben verbessert.
Weiterlesen »

Valneva plant Phase-3-Studie für Chikungunya-Impfstoff bei KindernValneva plant Phase-3-Studie für Chikungunya-Impfstoff bei KindernValneva SE hat Ergebnisse aus der Phase-2-Studie ihres Chikungunya-Impfstoffs IXCHIQ bei Kindern im Alter von ein bis elf Jahren veröffentlicht. In der Studie, die von der Coalition for Epidemic Preparedness
Weiterlesen »

OLYMPIA-1-Studie : Prurigo nodularis: Weiteres positives Signal für Interleukin-31-BlockadeOLYMPIA-1-Studie : Prurigo nodularis: Weiteres positives Signal für Interleukin-31-BlockadeAuch in der Phase-III-Studie OLYMPIA 1 schnitt der IL-31-Blocker Nemolizumab bei Personen mit Prurigo nodularis mit Blick auf die Pruritus- und Läsionslinderung besser ab als Placebo.
Weiterlesen »

HCL-Systeme nach der Geburt bieten Vorteile für Frauen mit Typ-1-DiabetesHCL-Systeme nach der Geburt bieten Vorteile für Frauen mit Typ-1-DiabetesEine Studie der Universität East Anglia legt nahe, dass Hybrid-Closed-Loop-Systeme (HCL) in der postpartalen Phase glykämische Vorteile gegenüber der Standard-Insulintherapie mit kontinuierlichem Glukose-Monitoring (CGM) bieten. Die Studie, die Teil der AiDAPT-Studie ist, zeigt, dass Frauen mit Typ-1-Diabetes, die HCL-Systeme verwendeten, mehr Zeit im Zielbereich für Glukosewerte verbrachten und weniger Hyperglykämien hatten.
Weiterlesen »

Homeoffice: Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und EinkommensungleichheitHomeoffice: Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und EinkommensungleichheitEine neue Studie zeigt, dass Homeoffice zu einem Wandel am Wohnungsmarkt und einer verstärkten Einkommensungleichheit führt.
Weiterlesen »

Abivax erreicht MeilensteinAbivax erreicht MeilensteinBei Abivax läuft derzeit die Phase-III-Studie 'Abtect' zum Medikamentenkandidaten Obefazimod. In diese Studie wurde nun der 1.000 Teilnehmer aufgenommen. Die Gesellschaft spricht von einem wichtigen Meilenstein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 15:44:26