Pandemie-Bilanzen: Was haben wir gelernt?

Gesundheitswesen Nachrichten

Pandemie-Bilanzen: Was haben wir gelernt?
Corona-PandemieVirologieGesundheitswesen
  • 📰 nwnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 100 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 60%
  • Publisher: 68%

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie ziehen Virologin Sandra Ciesek und Ärztlicher Direktor Jürgen Graf Bilanz. Die beiden Experten des Frankfurter Universitätsklinikums sprechen über die Herausforderungen der Pandemie, die größten Learnings und die Herausforderungen der Zukunft.

Vor fünf Jahren, im Februar 2020, begann die Corona-Pandemie . Das damals neue Virus wurde erstmals in Deutschland bei einem Mann aus Hessen diagnostiziert. Fünf Jahre später ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Im Redaktionsgespräch der Deutschen Presse-Agentur blicken die Virologin Sandra Ciesek und der Ärztliche Direktor des Frankfurter Universitätsklinikums, Jürgen Graf, zurück auf die vergangenen Jahre und schauen nach vorne.

Ciesek war eine der ersten Wissenschaftlerinnen, die Kontakt mit Infizierten hatte. Später wurde die Virologin als Podcast-Partnerin von Christian Drosten bundesweit bekannt. Graf leitete den Planungsstab für die stationäre Versorgung der Covid-Patienten in Hessen. Die Wissenschaft und die Krankenhäuser haben viel gelernt, sagen beide. Dass bei der nächsten Pandemie alles glattläuft, glauben sie aber nicht. Ciesek kann sich noch genau an den Moment erinnern, an dem sie wusste, dass die Pandemie unausweichlich ist: Es war der Morgen des 2. Februar 2020. Am 1. Februar war ein Flugzeug mit Evakuierten aus Wuhan auf dem Frankfurter Flughafen gelandet. In der Nacht wurden ihre Rachenabstriche untersucht. «Morgens um vier rief das Labor mich an, dass zwei Menschen positiv sind», erinnert sich Ciesek. Das Unerwartete daran war, dass sie keine Symptome hatten. «In dem Moment war mir klar, dass sich das nicht eindämmen lässt.» Der kritischste Moment der Pandemie war für Graf der Herbst 2020, «als wir nicht in der Lage waren, die Bewohner von Alteneinrichtungen hinreichend zu schützen». Auch Ciesek hält diese Phase rückblickend für die kritischste, auch für die Allgemeinbevölkerung. Vielen Menschen sei damals nicht bewusst gewesen, dass eine zweite Welle kommt. Die Frage nach den größten Fehlern während der Pandemie beantworten beide abwägend. «Ich nehme allen ab, dass sie sich viele Gedanken dazu gemacht haben und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen wollten, dass sie tatsächlich das Richtige machen wollten», sagt Graf. «Aber die Informationen kamen in einer Geschwindigkeit, dass die von keinem alleine aufzunehmen und zu durchdringen waren.» Ciesek sieht rückblickend vor allem die globale Verteilung von Impfstoffen kritisch. «Das lief nicht gut. In Westeuropa war die dritte Impfung geplant, bevor in Afrika die erste erfolgt war. Das ist etwas, wovon ich mir wirklich wünschen würde, dass das zukünftig anders läuft. Eine Pandemie ist weltweit.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nwnews /  🏆 22. in DE

Corona-Pandemie Virologie Gesundheitswesen Impfstoffe Pandemie-Vorbereitung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jens Spahn zur Corona-Pandemie: „Wir sind nicht besser auf eine neue Pandemie vorbereitet“Jens Spahn zur Corona-Pandemie: „Wir sind nicht besser auf eine neue Pandemie vorbereitet“Bundesgesundheitsminister Jens Spahn blickt 5 Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie auf die Herausforderungen und Entscheidungen seiner Zeit zurück.
Weiterlesen »

Prognosen trüben Bilanzen: Abflauender KI-Boom wirft Schatten auf Meta und MicrosoftPrognosen trüben Bilanzen: Abflauender KI-Boom wirft Schatten auf Meta und MicrosoftTrotz guter Geschäfte im vierten Quartal ziehen für die Tech-Schwergewichte Microsoft und Meta dunkle Wolken heran. Angesichts der KI-Billigkonkurrenz aus China zweifeln Analysten, ob sich die Milliardeninvestitionen noch rechnen. Für Meta geht es nachbörslich aufwärts, für Microsoft abwärts.
Weiterlesen »

Habecks Wirtschafts-Bilanzen und die Wahl des nächsten KanzlersHabecks Wirtschafts-Bilanzen und die Wahl des nächsten KanzlersDer Artikel analysiert die Bilanz des Wirtschaftsministers Habecks und stellt die Frage, wer der nächste Kanzler sein sollte, in Anbetracht der aktuellen Wirtschaftslage und der vorgehenden Bundestagswahl. Die Wirtschaftslage wird als schlecht beschrieben, und Habecks Fähigkeiten werden in Frage gestellt. Der Artikel konzentriert sich auf die Kritik an Habecks Wirtschaftspolitik und der Vorschlag, dass ein Kandidat mit anderen Wirtschaftsansichten, wie Friedrich Merz, eine bessere Wahl wäre.
Weiterlesen »

DAX-Check 2025: Die Prognosen für Deutschlands Top-Konzerne und die vielversprechendsten AktienDAX-Check 2025: Die Prognosen für Deutschlands Top-Konzerne und die vielversprechendsten AktienDAX-Konzerne starten mit starken 2024er Bilanzen; Adidas und SAP führend.
Weiterlesen »

Bank-Aktien waren gestern: Wird 2025 das Jahr der Versicherer?Bank-Aktien waren gestern: Wird 2025 das Jahr der Versicherer?Versicherer wie Allianz und Munich Re könnten 2025 Bankaktien übertreffen, angetrieben von robusten Bilanzen und Zinsänderungen.
Weiterlesen »

Schwimmende Photovoltaik auf der Nordsee: Potenzial und HerausforderungenSchwimmende Photovoltaik auf der Nordsee: Potenzial und HerausforderungenWissenschaftler sehen Potenzial für schwimmende Photovoltaik-Anlagen auf der Nordsee, allerdings sind laut Experten noch umfangreiche Forschungsarbeiten notwendig, um die technische Machbarkeit und die Auswirkungen auf die Meeresökologie zu klären.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 01:17:56