Pflegekräfte kommen auf der 'Fast Lane' – doch Probleme bleiben

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Pflegekräfte kommen auf der 'Fast Lane' – doch Probleme bleiben
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 BR24
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 84%

Weil der Pflegenotstand zunimmt, hat Bayern die Anerkennung für ausländische Fachkräfte beschleunigt. Für die Staatsregierung ist das Modellprojekt 'Fast Lane' ein Erfolg. Allerdings: Die nötige Integration müssen die überlasteten Heime leisten.

Maureen ist eine berufserfahrene Pflegefachkraft aus den Philippinen, seit fünf Monaten arbeitet sie als Pflegehilfskraft für die Caritas Oberbayern. Hierher ist sie über das Programm "Triple Win" gekommen, das die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit gemeinsam mit der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur organisiert. Heute besucht sie das Altenheim St. Martin in Rosenheim.

Heimbewohnerin Margret Patt ist auf den Rollstuhl angewiesen: "Ich bin froh, dass junge Menschen aus dem Ausland kommen, um hier zu helfen." Sie fühlt sich gut versorgt, auch wenn Unterhaltungen auf Deutsch anfangs nicht immer einfach seien: "Die jungen Leute lernen Deutsch ganz schnell. Wir haben hier im Heim zwei Neue von den Philippinen und die sind ganz lieb."Sozialministerin Ulrike Scharf sieht das Modellprojekt "Fast Lane" als Erfolgsgeschichte: "5.

Seine Aufgabe kostet wertvolle Arbeitszeit im Pflegealltag. Doch eine eigene Planstelle wird weder von den Pflege- und Krankenkassen noch staatlich finanziert. Doris Schneider ist Geschäftsführerin der Caritas-Altenheime in der Diözese München-Freising. Sie betont: "Integration ist damit eine Zusatzbelastung für unsere Pflegeteams, die ohnehin mit knappen Personalschlüssel arbeiten.

Maureen arbeitet momentan als Pflegehilfskraft in St. Peter Altenheim in Kiefersfelden: "Ich bin sehr zufrieden, alle sind sehr nett, die Senioren und auch die Kollegen und Chefs." Nach dem Besuch in Rosenheim hofft sie, dass sie mit bestandenem Deutschtest bald entsprechend ihrer Qualifikation arbeiten kann.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BR24 /  🏆 5. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Pflegekräfte : Pflegeausbildung: Umfrage zeigt Defizite in der Praxisanleitung aufPflegekräfte : Pflegeausbildung: Umfrage zeigt Defizite in der Praxisanleitung aufQualität und Umfang der Praxisanleitung in der Pflegeausbildung müssen besser werden: Das legt eine Umfrage nahe, für die der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Auszubildende und Studierende befragte.
Weiterlesen »

„Wir müssen mit Übergriffen umgehen“: Pflegekräfte und Ärzte der Berliner DRK-Kliniken trainieren Selbstschutz„Wir müssen mit Übergriffen umgehen“: Pflegekräfte und Ärzte der Berliner DRK-Kliniken trainieren SelbstschutzWeil es in Rettungsstellen immer wieder Angriffe auf Beschäftigte gibt, setzen einige Krankenhäuser neben Deeskalationstraining auch auf Selbstschutz-Techniken.
Weiterlesen »

Ausländische Pflegekräfte beschreiben Rassismus-ErfahrungenAusländische Pflegekräfte beschreiben Rassismus-ErfahrungenDer Anteil ausländischer Ärzte und Pflegekräfte im deutschen Gesundheitswesen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, der Bedarf enorm. In Berlin liegt im Pflegebereich der Anteil von Pflegekräften mit Ausbildung im Ausland bei 24 Prozent. Doch nicht von allen werden sie mit offenen Armen empfangen.
Weiterlesen »

Arbeitsmarktreserve schrumpft stetig : DAK: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knappArbeitsmarktreserve schrumpft stetig : DAK: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knappDie geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente. Das bedeutet für Niedersachsen: Das Pflegepersonal wird knapp, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das hat Folgen.
Weiterlesen »

DAK-Pflegereport: Krankenkasse: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knappDAK-Pflegereport: Krankenkasse: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knappHannover (lni) - Die Babyboomer, also die geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1970, gehen bald in Rente - das verschärft die Personalnot in der Pflege
Weiterlesen »

Niedersachsen & Bremen: Krankenkasse: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knappNiedersachsen & Bremen: Krankenkasse: Pflegekräfte in Niedersachsen werden knappDie geburtenstarken Jahrgänge gehen bald in Rente. Das bedeutet für Niedersachsen: Das Pflegepersonal wird knapp, während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das hat Folgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 17:34:49