Ein Zaun und eine nächtliche Sperrstunde sollen Berlins berüchtigtsten Park sicherer machen. Wird das gelingen? Der Checkpoint-Podcast diskutiert Probleme und Lösungsansätze.
Seit Jahrzehnten ist der Görlitzer Park das Problemkind unter den Berliner Grünflächen. Die einen lieben ihn als grüne Oase, die anderen kritisieren seine zunehmende Verwahrlosung. Mit einem Zaun will der schwarz-rote Senat jetzt für Besserung sorgen.
Zumindest in einem Punkt sind sich alle einig: So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Die Zahl der Straftaten im Görlitzer Park und im Wrangelkiez ist, die Polizei stuft den Kiez als Kriminalitätshotspot ein. Spätestens seit der Pandemie ist die Lage für viele Anwohnerinnen und Anwohner schwer erträglich: Dealer gehen ihren Geschäften ungeniert nach, Abhängige konsumieren teils in Hauseingängen zunehmend „harte Drogen“ wie Heroin und Crack..
„Wir brauchen keine teure Symbolpolitik“, sagte dagegen Clara Herrmann , Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Sie befürchtet, dass der Zaun die Problemeund wünscht sich „nachhaltige Lösungen mit mehr aufsuchender Sozialarbeit, mehr Drogenkonsumräumen, Übernachtungsangeboten und eine wirkungsvolle Kriminalitätsbekämpfung“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Immun-Checkpoint-Hemmer : NSCLC-Therapie: Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksamWie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert.
Weiterlesen »
Checkpoint-Podcast: Was Berliner über die Cannabis-Legalisierung wissen müssenSeit April darf man kiffen, ab Juli soll auch der gemeinschaftliche Cannabis-Anbau in Clubs möglich sein. Der Checkpoint-Podcast fragt: Was ist wie geregelt? Und: Ist Berlin bereit für breit?
Weiterlesen »
Checkpoint-Podcast vor der Europawahl: Braucht Berlin die EU?Wie würde sich der Berliner Alltag verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre? Der Checkpoint-Podcast wagt ein Gedankenexperiment.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Wie kann sich ein Gesundheitssystem kriegstüchtig machen, Dr. Herych?Was macht ein Krieg aus einem Gesundheitssystem? Was müssen Ärzte neu lernen? Der Chirurg Dr. Hnat Herych weiß das: Seit 26 Monaten arbeitet er in der Ukraine unter Kriegsbedingungen. Einblicke gibt er im „ÄrzteTag“-Podcast.
Weiterlesen »
„ÄrzteTag“-Podcast : Wie funktioniert Gesundheitsversorgung im Kollektiv, Frau Dr. Hänel?Das Geko in Berlin gilt als Prototyp für ein Primärversorgungszentrum. Geko-Koordinatorin und Ärztin Dr. Patricia Hänel beschreibt im „ÄrzteTag“-Podcast, inwiefern Gesundheitsversorgung viel mehr ist als ärztliche Diagnose und Therapie.
Weiterlesen »
Podcast: Schwuler Pfarrer erzählt, wie queer & gläubig sein zusammengehtInwiefern kann die Kirche auch für queere Menschen eine Anlaufstelle und ein Partner sein? Tim Lahr, schwuler Pfarrer aus Köln, im Podcast.
Weiterlesen »