Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?
Das Ziel beim Ausbau von Windrädern an Land im Jahr 2030 scheint nach einer neuen Prognose erstmals realistisch. Mit der aktuellen Dynamik in den Bundesländern werde das gesetzlich verankerte Bestreben leicht übertroffen, dass mit Windrädern 2030 eine Leistung von insgesamt 115 Gigawatt erzeugt wird, wie es in einer Datenanalyse des Thinktanks «Goal100» heißt.
Nach Branchenangaben dauert es im Durchschnitt etwas mehr als zwei Jahre, bis nach der Genehmigung ein Windrad errichtet wird und den ersten Strom ins Netz einspeist. Nach der Analyse von Goal100 befinden sich aktuell mehr als 50 GW an Kapazitäten in der Windkraft-«Pipeline», die sich mindestensim Genehmigungsverfahren befinden.
Prognose Gigawatt Windkraft Windrad Ausbauziel Meta_Dpa_Wirtschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ikea Deutschland wird Lade-Ausbauziel für 2028 verpassenErst vor wenigen Wochen hatte Ikea zusammen mit dem Lade-Partner Mer in Berlin den ersten Standort der neuen Ladeinfrastruktur-Offensive in Betrieb genommen. Doch schon jetzt steht laut Ikea-Deutschland-Chef Walter Kadnar fest, dass das Ziel von 1.000 neuen Schnellladern bis 2028 nicht erreicht wird – wegen der fehlenden Netzanschlüsse.
Weiterlesen »
Ikea Deutschland wird Ladeinfrastruktur-Ausbauziel für 2028 wohl verpassenVor wenigen Wochen hat Ikea den ersten Standort einer Ladeinfrastruktur-Offensive in Betrieb genommen. Das Ziel vor 2028 wird wohl verfehlt.
Weiterlesen »
Offshore-Windenergie: Ausbauziel 2030 verzögert, 2035-Ziel könnte voranVerzögerungen beim Netzausbau und gesetzliche Flexibilität bei der Fertigstellung von Windparks führen zu einem Verzögerung des Ausbauziel für 2030. Das Ziel von 30 Gigawatt wird voraussichtlich erst 2031 erreicht. Das Ziel für 2035 von mindestens 40 Gigawatt könnte jedoch bereits ein Jahr früher erfüllt werden. Die Branchenorganisationen fordern eine verlässliche gesetzliche Regelung für den Ausbau, eine Reform des Ausschreibungsdesigns und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen für Offshore-Anlagen.
Weiterlesen »
Bundesregierung senkt Ausbauziel für Offshore-WindenergieDie Bundesregierung hat das Ausbauziel für Offshore-Windenergie erneut angepasst. Stattdessen werden nun bis 2034 40 Gigawatt installierte Leistung angestrebt. Dies ist eine Reaktion auf Kritik aus Nachbarländern und den sogenannten Nachlaufeffekt, bei dem Windparks sich gegenseitig den Wind klauen. Weitere Herausforderungen sind fehlende Netzanschlüsse und Lieferkettenprobleme.
Weiterlesen »
EQS-Adhoc: The Platform Group AG übertrifft die Prognose im Geschäftsjahr 2024 und gibt Prognose für Geschäftsjahr 2025 bekanntEQS-Ad-hoc: The Platform Group AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose The Platform Group AG übertrifft die Prognose im Geschäftsjahr 2024 und gibt Prognose für Geschäftsjahr 2025 bekannt
Weiterlesen »
EQS-Adhoc: The Platform Group AG: The Platform Group übertrifft die Prognose im Geschäftsjahr 2024 und gibt Prognose für Geschäftsjahr 2025 bekanntEQS-Ad-hoc: The Platform Group AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Prognose The Platform Group AG übertrifft die Prognose im Geschäftsjahr 2024 und gibt Prognose für Geschäftsjahr
Weiterlesen »