Ein Pilotprojekt der BVG wollte Berlins berüchtigtste U-Bahn-Linie sicherer und sauberer machen. Nach drei Monaten ist die Testphase vorbei: Was hat es gebracht?
Ein Pilotprojekt der BVG wollte Berlins berüchtigtste U-Bahn-Linie sicherer und sauberer machen. Nach drei Monaten ist die Testphase vorbei: Was hat es gebracht?In den vergangenen drei Monaten waren vermehrt Sicherheits- und Reinigungskräfte in neun Stationen der U8 unterwegs. Nun ist das Projekt der BVG vorbei.Die Probleme der U8 sind wohl jedem bekannt, der nur einmal einen Teil der 18 Kilometer langen Strecke zwischen Wittenau und Hermannstraße gefahren ist.
Frühmorgens sehe es hier aber ganz anders aus. Ein Mitarbeiter im Kiosk auf dem Bahnsteig, der seinen Namen nicht nennen wollte, erzählt, dass er morgens bei Arbeitsbeginn nicht selten Drogenmaterial wie benutzte Spritzen auf dem Bahnsteig findet – nachts würde der Bahnhof nach wie vor zum Bettel- und Schlafplatz. „Die Leute von der BVG kommen ein paarmal vorbei und machen alles sauber“, sagt er. „Aber kommen Sie morgen früh wieder vorbei, dann werden Sie sehen.
Viele U-Bahnhöfe auf der U8 sind Hotspots für Drogensüchtige und Obdachlosen. Einige Fahrgäste meinen, es braucht mehr als nur Reinigungsmaßnahmen, um die Probleme der Linie zu lösen.Fahrgast der U8: „Sobald sie mitbekommen, dass sie nicht mehr erwischt werden, kommen sie wieder“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner U-Bahnhöfe als Drogen-Hotspots: Kann mehr Polizei die Junkies vertreiben?U-Bahnhöfe in Berlin haben einen schlechten Ruf. Die BVG arbeitet eng mit Polizei und Politik zusammen. Doch was bringen die Maßnahmen? Zeit für eine erste Bilanz.
Weiterlesen »
Was wird aus dem WSBK-Projekt, wenn BMW in die MotoGP einsteigt?BMW flirtet mit dem MotoGP-Einstieg 2027: Wir haben exklusiv bei Motorradsport-Direktor Marc Bongers nachgehakt, was dann aus dem WSBK-Projekt wird
Weiterlesen »
Honda: Wie wirken sich die MotoGP-Probleme auf das WSBK-Projekt aus?In der MotoGP ist Honda vollkommen verloren: Fehlen deshalb bei HRC die nötigen Ressourcen, um die Fireblade in der Superbike-WM zu entwickeln?
Weiterlesen »
Fit für die Zukunft: Millionenschweres Bielefelder Stadtumbau-Projekt startetNach Sanierung und Umgestaltung der Bielefelder Hauptstraße soll auch das Umfeld fit für die Zukunft gemacht werden. Dort herrscht noch der Charme der 1970er.
Weiterlesen »
Projekt BALIS 2.0 rückt Brennstoffzelle für die Luftfahrt in den FokusIm Forschungs- und Entwicklungsprojekt BALIS 2.0 arbeitet ein Team unter Leitung von H2FLY an einem Brennstoffzellen-Grundmodul für die Wasserstoff-Fliegerei. Das Modul gilt als wichtiger Baustein, um künftig H2-Regionalflugzeuge mit 40 bis 80 Sitzplätzen in die Luft zu bekommen.
Weiterlesen »
Innovationsfonds-Projekt : Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht liveAn den sechs Standorten des Projekts StatAMed beginnt die sektorübergreifende interdisziplinäre Versorgung von Patientinnen und Patienten. Ziel ist die schnelle Entlassung ins häusliche Umfeld.
Weiterlesen »