Wer wenig schläft, tut seiner Gesundheit nichts Gutes. Dass bei Personen mit Typ-2-Diabetes auch eine lange Schlafdauer negative Effekte mit sich zieht, hat ein dänisches Team herausgefunden.
Odense/Dänemark. Bekanntlich ist Schlaf essenziell für die Gesundheit und kann sich auf Komplikationen eines Diabetes mellitus auswirken. Welchen Einfluss die Schlafdauer auf die Blutgefäße von Diabetes-Typ-2-Patienten hat, hat nun ein Team um Mette Johansen vom Universitätsklinikum Odense in Dänemark untersucht.
Eine mikrovaskuläre Erkrankung wurde entweder als Urin-Albumin/Kreatinin-Verhältnis 30 mg/g oder als Vorhandensein einer diabetischen Retinopathie definiert. Schlafdauer mit mikrovaskulären Erkrankungen assoziiertDie Ergebnisse: 12 Prozent der Studienteilnehmer hatten eine kurze Schlafdauer, 60 Prozent eine optimale und 28 Prozent eine lange Schlafdauer.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überlebenstrends im Langzeitverlauf : Nach Herzinfarkt: Mit Diabetes Typ 1 schlechtere Karten als mit Typ 2?Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.
Weiterlesen »
Diabetes mellitus Typ 3: Was ist das und wie unterscheidet er sich von Typ 1 und Typ 2?In diversen Quellen ist immer wieder von einem 'Typ-3-Diabetes' die Rede. Was es damit auf sich hat und warum diese Bezeichnung heute nicht mehr greift.
Weiterlesen »
Mortalität bei Typ-2-Diabetes : Bariatrische Chirurgie und GLP-1-Rezeptoragonisten im VergleichDiabetes-Patienten mit Adipositas profitierten in puncto Mortalität besonders von der Adipositas-Chirurgie, wenn sie weniger als zehn Jahre an einem Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt waren. Lag ein Diabetes schon länger vor, waren GLP-1-Rezeptoragonisten ebenso wirksam, ergab eine israelischen Studie.
Weiterlesen »
Typ-2-Diabetes : Väterliche Metformin-Einnahme schadet in Studie nicht dem ungeborenem KindKeine erhöhte Inzidenz für Fehlbildungen bei den Nachkommen von Vätern, die Metformin einnehmen, fanden Forscher – und widersprechen damit einer Studie von 2022.
Weiterlesen »
GKV-Daten : Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinanderMenschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.
Weiterlesen »
Diabetes: Reduziert Cannabis das Diabetes-Risiko?Eine Metaanalyse über 7 Studien deutet auf ein reduziertes Risiko für Typ-2-Diabetes bei Cannabis-Konsumenten. Die Autoren sehen jedoch Bedarf für weitere, gezielte Studien. Der Konsum von Cannabis hat multiple Effekte auf den Stoffwechsel über verschiedenste physiologische Pfade.
Weiterlesen »