Nürnberg - Die Staatsanwaltschaft wirft zwei Männern vor, als Teil einer Bande Geldautomaten aufgebrochen zu haben. Die beiden stellen den Ablauf der Taten vor Gericht unterschiedlich dar.
Zum Prozessauftakt um zwei Einbrüche in Banken hat einer der beiden Angeklagten die gegen ihn erhobenen Vorwürfe gestanden. Der 32-Jährige gab vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth zu, im April vergangenen Jahres in eine Bank in Pilsach eingebrochen zu sein und dabei einen Geldautomaten aufgebrochen zu haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm und seinen 49-jährigen Mitangeklagten schweren Bandendiebstahl vor.
Einbruch über das Rathaus Der 49-Jährige bestreitet hingegen, im März vergangenen Jahres bei einem Einbruch im niederbayerischen Ihrlerstein dabei gewesen zu sein. Damals waren Unbekannte in das Rathaus der Gemeinde eingebrochen und hatten von dort aus eine Wand zur Bank durchbrochen. Der Angeklagte gab an, lediglich an der Tat im April als Fahrer beteiligt gewesen zu sein. Er habe den Mitangeklagten und einen weiteren Mann gefahren, ohne zu wissen, worum es gehe.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Warnung der Bafin: Wie die Klimakrise die Finanzstabilität bedrohtAusgefallene Kredite nach Naturkatastrophen: Die Folgen des Klimawandels für Banken und Versicherer alarmieren die Finanzaufsicht.
Weiterlesen »
OLB-Chef Barth: Die Zukunft der Banken und Deutschlands WirtschaftStefan Barth, Vorstandschef der Oldenburgischen Landesbank (OLB), spricht in BILD über die Zukunft der Banken, die Bedürfnisse der deutschen Wirtschaft und wichtige Themen wie Digitalisierung, Bildung und die Rolle der Politik. Barth sieht die Zukunft der Banken in der modernen Filiale, die einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Kunde und Berater ermöglicht, und betont die Bedeutung von Finanzbildung in der Schule. Er plädiert für eine Reduktion von Bürokratie und mehr Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Bildung. Barth fordert von der Politik mehr Vertrauen in Bürger und Unternehmen und setzt sich für eine Leistungsbereitschaft auseinander, die die globale Konkurrenzfähigkeit Deutschlands stärkt.
Weiterlesen »
Elon Musk räumt Falschbehauptung der Trump-Administration einTech-Milliardär Elon Musk räumte während seines ersten öffentlichen Auftritts seit Monaten eine absurde Lüge der Trump-Administration ein, die besagte, die USA hätten 50 Millionen Kondome an die Hamas im Gazastreifen gespendet. Die Falschbehauptung diente als Beispiel für die radikalen Ausgabenkürzungen, die unter Musks Führung stattfinden. Elon Musk räumte während seines ersten öffentlichen Auftritts seit Monaten eine absurde Lüge der Trump-Administration ein, die besagte, die USA hätten 50 Millionen Kondome an die Hamas im Gazastreifen gespendet. Die Falschbehauptung diente als Beispiel für die radikalen Ausgabenkürzungen, die unter Musks Führung stattfinden.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
Die Tränen hinter den Toren: Die Belastung der Spieler im FußballDer Artikel beleuchtet die zunehmende Zahl von Kreuzbandverletzungen im Profifußball und die damit verbundenen Folgen für die Spieler, die Vereine und die gesamte Sportwelt. Es werden die Gründe für die Verletzungsgefahr, die Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit der Spieler sowie die wirtschaftlichen Folgen für die Vereine diskutiert.
Weiterlesen »