Ob Spinnenphobie oder die Angst zu versagen: Einige Ängste erscheinen uns auf den ersten Blick eher im Weg zu stehen, als hilfreich zu sein. Was dahinters...
10.10.2023, 07:25Ob Spinnenphobie oder die Angst zu versagen: Einige Ängste erscheinen uns auf den ersten Blick eher im Weg zu stehen, als hilfreich zu sein. Was in solchen Fällen dahinter stecken könnte, hat uns Professor Doktor Andreas Ströhle von der Berliner Charité verraten.
Da wären zum Einen diverse Phobien, mit denen sich einige Menschen herumschlagen. Ob Phobien vor eigentlich harmlosen Tieren wie Spinnen oder Vögeln, Angst vor bestimmten Zahlen oder Berufen oder extrem ausgeprägte Ängste vor engen Räumen, Keimen oder Höhe, die dazu führen, dass Betroffene weder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren noch die erste Etage eines Hauses betreten können.
Wenn zum Beispiel mein Vater um jeden Rauhaardackel einen großen Bogen macht, werde ich den Vierbeinern gegenüber wahrscheinlich ebenfalls ein gewisses Misstrauen entwickeln. Ob auf die eine oder die andere oder eine völlig andere Weise, unsere Kindheitserfahrungen können unser Angstempfinden beeinflussen und dazu führen, dass wir Ängste entwickeln, die uns eher im Weg stehen als uns nützen beziehungsweise schützen.Ähnlich wie wir lernen können, jedes Mal nach dem Zähneputzen ein Glas Wasser trinken zu wollen oder bei einem Signal eine Belohnung zu bekommen, können wir uns an Ängste gewöhnen – Stichwort.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: 6 Anzeichen, dass du zu viel Angst hastAngst zu haben, ist legitim. Wenn unsere Angst ein gesundes Maß jedoch überschreitet, kann sie zu einem echten Problem werden. Woran wir das erkennen könn...
Weiterlesen »
Psychologie: 5 positive Nebenwirkungen von Angst, die wir oft unterschätzenAngst zählt für die meisten Menschen zu den unangenehmsten Gefühlen überhaupt. Hier erfährst du, welche positiven Auswirkungen Angst auf uns haben kann.
Weiterlesen »
Psychologie: Warum wir uns so schwer von toxischen Menschen lösenDass diese Menschen Gift für uns sind, wissen wir und trotzdem fällt es uns schwer, den Schlussstrich zu ziehen. Warum eigentlich?
Weiterlesen »
Psychologie: 4 gängige Erwartungen, die toxisch sein könnenErinnerungen, Interpretationen, Gewohnheiten – in unser Fühlen fließen zahlreiche Faktoren ein, die uns kaum bewusst sind. Einer dieser Faktoren sind unse...
Weiterlesen »
Psychologie: So nimmst du herablassenden Menschen den Wind aus den SegelnManche behandeln uns von oben herab – wie gehen wir damit um? Psycholog:innen geben Tipps mit auf den Weg.
Weiterlesen »