Was wir denken, beeinflusst, wie es uns geht. Tatsächlich können unsere Gedanken sogar dafür sorgen, dass wir krank werden – oder uns zumindest so fühlen....
Was wir denken, beeinflusst, wie es uns geht. Tatsächlich können unsere Gedanken sogar dafür sorgen, dass wir krank werden – oder uns zumindest so fühlen. Dabei kommt der sogenannte Nocebo-Effekt ins Spiel., die eigentlich gar keine Wirkstoffe enthalten. Dabei geht es uns etwa plötzlich besser, weil wir glauben, dass eine Arznei uns hilft – und wir gar nicht wissen, dass sie in Wahrheit gar keinen medizinischen Effekt hat.
Die Autor:innen beschreiben in ihrem Buch ebenfalls, wie der Nocebo-Effekt bei Parkinson-Erkrankten zu sehen ist: Betroffene der Krankheit leiden häufig an stark verlangsamten Reflexen und Bewegungen. Ein Neurostimulator, der elektrische Impulse sendet, kann hier helfen. "In einer Studie wurde Parkinson-Patienten fälschlicherweise mitgeteilt, dass das Hirnstimulationsgerät ausgeschaltet sei, obwohl es tatsächlich eingeschaltet war.
Aber auch Konditionierungen, soziales Lernen und Erwartungen spielen auf psychologischer Ebene eine Rolle und können dafür sorgen, dass wir Symptome spüren, die eigentlich gar nicht da sein dürften. Vielleicht haben wir als Kind bei unserer Mutter mitbekommen, dass sie sich nach dem Verzehr eines bestimmten Lebensmittels immer schlecht gefühlt hat – und nun geht es uns nach dem Essen desselben Nahrungsmittels genauso, obwohl wir es in Wahrheit gut vertragen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nocebo-Effekt: Dieser Denkfehler könnte dich krank machenWas wir denken, beeinflusst, wie es uns geht. Tatsächlich können unsere Gedanken sogar dafür sorgen, dass wir krank werden – oder uns zumindest so fühlen....
Weiterlesen »
Psychologie: Dieser simple Trick hilft dir bei schweren EntscheidungenFällt es dir schwer, Entscheidungen zu treffen? Dieser kleine Psycho-Trick kann Abhilfe schaffen. So funktioniert die Münz-Methode.
Weiterlesen »
Psychologie: Menschen mit dieser Charaktereigenschaften haben den besten SexLaut Wissenschaft gibt es eine Charaktereigenschaft, die dafür verantwortlich ist, ob man guten Sex hat oder nicht.
Weiterlesen »
Psychologie: 9 Tipps, wie du mit schwierigen Menschen umgehen kannstOb Klugscheißer, Choleriker, Jammerlappen oder Faulpelz, schwierige Typen gibt es überall. Aber statt sich ständig über sie zu ärgern, helfen diese Taktik...
Weiterlesen »
Gaslighting: Die Ursprünge des beliebten Psychologie-BegriffsJemanden mit Lügen so zu manipulieren, dass das Opfer an der eigenen Zurechnungsfähigkeit zweifelt, wird 'Gaslighting' genannt. Der Begriff hat seinen Urs...
Weiterlesen »
Psychologie: 3 Gewohnheiten von Menschen, die nicht unnötig viel grübelnWir alle denken manchmal über Dinge nach, die uns beschäftigen. Aber falls du auch zu den Menschen gehörst, die dabei den Absprung nicht schaffen, können ...
Weiterlesen »