Queeres Leben während der Nazi-Zeit: Ausstellung zeigt Schicksale

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Queeres Leben während der Nazi-Zeit: Ausstellung zeigt Schicksale
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 mopo
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 22%
  • Publisher: 59%

Das Schicksal queerer Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus ist vielen unbekannt. Eine Ausstellung, die derzeit in Hamburg zu sehen ist, will

Das Schicksal queerer Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus ist vielen unbekannt. Eine Ausstellung, die derzeit in Hamburg zu sehen ist, will das ändern, persönliche Geschichten erzählen – und auch warnen.

Am 7. August 1940 saß Ida Heineke mit Freundinnen im „Stadtkasino“, ein paar Tische weiter einige Männer. Gegen 23 Uhr standen sie auf, gaben sich als Gestapo- oder Kripobeamte zu erkennen. Sie nahmen 60 Frauen fest. Ida Heineke und elf weitere brachten sie ins KZ Ravensbrück. Weil sie lesbisch waren. Ida Müller kam nach einer Haftprüfung ein Jahr später wieder frei, doch von ihrer KZ-Zeit erholte sie sich nie, war fortan krank, starb 1955.

Dabei wurden zwischen 1933 und 1945 allein etwa 50.000 Menschen nach dem Paragraphen 175, der sexuelle Handlungen unter Männern unter Strafe stellte und bis 1994 existierte, zu Gefängnisstrafen verurteilt. Auch Lesben und trans Personen wurden verfolgt, ihre Gesamtzahl ist nicht dokumentiert. Allein 10.000 queere Männer landeten in Konzentrationslagern, mehr als die Hälfte von ihnen starb.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mopo /  🏆 75. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Queeres Leben in Thüringen: Endlich CSD in SonnebergQueeres Leben in Thüringen: Endlich CSD in SonnebergIn der thüringischen Stadt Sonneberg findet zum ersten Mal ein Christopher Street Day statt – ein wichtiges Zeichen für queere Menschen vor Ort.
Weiterlesen »

Erinnerung an Nazi-Zeit: Neue Ausstellung zur Geschichte der Cottbuser HaftanstaltErinnerung an Nazi-Zeit: Neue Ausstellung zur Geschichte der Cottbuser HaftanstaltCottbus (bb) - Das Menschenrechtszentrum Cottbus im ehemaligen Zuchthaus der Stadt hat seine Dauerausstellung zur Geschichte der Haftanstalt zwischen 1933
Weiterlesen »

Tempelhof: Schüler entdecken mysteriösen Ordner aus Nazi-Zeit und eröffnen AusstellungTempelhof: Schüler entdecken mysteriösen Ordner aus Nazi-Zeit und eröffnen AusstellungDie Johanna-Eck-Schule in Berlin-Tempelhof eröffnet heute eine besondere Ausstellung. Die Schüler haben die Geschichte ihrer Schule während der NS-Zeit erforscht.
Weiterlesen »

Erinnerung an NS-Zeit: Ausstellung zum Kaufhaus Grünebaum in PaderbornErinnerung an NS-Zeit: Ausstellung zum Kaufhaus Grünebaum in PaderbornFamilie Grünebaum vor dem ehemaligen Kaufhaus ihrer von den Nazis vertriebenen Vorfahren
Weiterlesen »

Best of Smarter leben: Wie wir Freundschaften pflegen – und wann es Zeit ist, sie zu beendenBest of Smarter leben: Wie wir Freundschaften pflegen – und wann es Zeit ist, sie zu beendenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

Erneuter Angriff auf Lokal in Neukölln: SS-Parolen auf queeres Restaurant in Berlin geschmiertErneuter Angriff auf Lokal in Neukölln: SS-Parolen auf queeres Restaurant in Berlin geschmiertBereits mehrfach wurde „Das Hoven“ im Neuköllner Reuterkiez angegriffen. Nun wurde das Café und Restaurant mit Nazi-Parolen beschmiert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 12:47:14