„Das Sicherheitsinteresse Deutschlands überwiegt klar das Schutzinteresse von Straftätern“, sagt Regierungssprecher Hebestreit.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban vor drei Jahren schiebt Deutschland wieder Menschen nach Afghanistan ab . Und auch wenn dort schwere Menschenrechtsverletzungen drohen, verteidigen Vertreter der Bundesregierung und der Koalitionsparteien die Rückführung von 28 afghanischen Straftätern. Regierungssprecher Steffen Hebestreit teilte mit: „Das Sicherheitsinteresse Deutschlands überwiegt klar das Schutzinteresse von Straftätern und Gefährdern.
“ Omid Nouripour , Co-Vorsitzender der Grünen, die sich mit Abschiebungen nach Afghanistan eigentlich schwertun, begrüßte die Aktion: Gegenüber Abschiebungen nach Afghanistan „im großen Stil“ zeigte er sich jedoch skeptisch. „Dafür bräuchte es eine direkte staatliche Zusammenarbeit, die mit den Steinzeit-Islamisten der Taliban nicht möglich ist“, teilte er mit. „Dieser Flug darf nicht zu einer Legitimation der Taliban führen.
Afghanistan Omid Nouripour Nancy Faeser Flucht Und Migration Afghanistan Omid Nouripour Nancy Faeser Leserdiskussion Politik Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr als 14.000 Abschiebungen im ersten Halbjahr gescheitert - Zahl der Abschiebungen aus Deutschland aber weiter gestiegenIm ersten Halbjahr 2024 sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums mehr als 14.000 Abschiebungen gescheitert.
Weiterlesen »
Reaktionen auf Sicherheitspaket - FDP-Fraktionsvize Kuhle: 'Regierung hat kühlen Kopf bewahrt'Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Kuhle, hält das geplante Sicherheitspaket der Regierung für eine angemessene Reaktion auf den Messeranschlag von Solingen. Kritik kommt hingegen von der Union und der Polizei - und auch die Grünen äußern Bedenken.
Weiterlesen »
Anna Ermakova: Reaktionen auf 'Let's Dance' waren wie 'eine große Umarmung'Anna Ermakova spricht im Interview über ihr Debütalbum, ihre Beziehung zu Deutschland und ihr alltägliches Leben in London.
Weiterlesen »
Abschiebungen: Wer sich gegen die Polizei wehrt, darf bleibenDIeser Brief zeigt, wie wenig entschlossen die Behörden bei Abschiebungen sind.
Weiterlesen »
Rübergemacht: Wie die Regierung von Bonn nach Berlin umzogAm 23. August 1999 nahm Kanzler Schröder seine Amtsgeschäfte zum ersten Mal in Berlin auf - damals noch in einem provisorischen Büro. 25 Jahre später jetten immer noch Ministerialbeamte zwischen der früheren und der heutigen Hauptstadt hin und her. Zum Jubiläum ein Rückblick.
Weiterlesen »
Einstieg bei Rüstungsunternehmen: Wie die Regierung Deutschland „wehrhaft“ machen willDie Bundesregierung will die nationale Verteidigungsindustrie stärken – notfalls auch per Staatseinstieg. Jetzt liegt der komplette Entwurf vor. Trotz Widerstands hat wohl auch die FDP zugestimmt.
Weiterlesen »