Der Pharmakonzern Roche investiert mit einem Milliarden-Deal in das Geschäft mit entzündlichen Darmerkrankungen. Das Schweizer Unternehmen kauft für mehr als sieben Milliarden US-Dollar ein experimentelles Mittel vom US-Biotechunternehmen Roivant.
Wie Roche am Montag in Basel mitteilte, handelt es sich bei RVT-3101 um einen neuartigen Antikörper. Die vielversprechende Therapie wurde laut Roche für Patienten entwickelt, die an entzündlichen Darmerkrankungen leiden, darunter Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Roche zahlt laut Vereinbarung einen Kaufpreis von 7,1 Milliarden US-Dollar im Voraus und eine kurzfristige Meilensteinzahlung von 150 Millionen US-Dollar. Nach Abschluss der Transaktion wird Roche die vollen Rechte für die weitere Entwicklung und Herstellung von RVT-3101 und dessen Vermarktung in den USA und in Japan haben - vorausgesetzt die klinischen und regulatorischen Voraussetzungen werden erfüllt.
Zudem hat Roche sich verpflichtet, so bald wie möglich eine weltweite Phase-III-Studie für RVT-3101 zu beginnen, um diese Therapie für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen verfügbar zu machen. Außerhalb der USA und Japans hält Pfizer die Vermarktungsrechte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SMI-Titel Roche-Aktie: So viel hätte eine Investition in Roche von vor 5 Jahren gekostetAnleger, die vor Jahren in Roche-Aktien investiert haben, verbuchen so viel Verlust.
Weiterlesen »
Roche-Aktie: Milliarden-Deal für Rechte an MagenmittelDer Pharmakonzern Roche geht auf Shoppingtour.
Weiterlesen »
Roche schliesst Milliarden-Deal für MagenmittelDer Pharmakonzern Roche geht auf Shoppingtour. Für mehr als 7 Milliarden US-Dollar kaufen die Basler ein experimentelles Magenmittel vom US-Biotechunternehmen Roivant.Basel - Der Pharmakonzern Roche geht
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: Luftabwehrsysteme und weitere Milliarden im Kampf gegen RusslandDie Ukraine erhält Millionen- und Milliarden-Pakete aus Deutschland und den USA. Selenskyj dankt zudem für Luftabwehrsysteme.
Weiterlesen »
- Mittel aus dem Corona-Wiederaufbaufonds werden nur zögerlich abgerufenDie Gelder aus dem europäischen Corona-Wiederaufbaufonds werden von den EU-Staaten nur zögerlich abgerufen.
Weiterlesen »
Haushaltsentwurf: Lindner will offenbar keine neuen Mittel für Seenotrettung einplanenDer Streit um die Seenotrettung geht in die nächste Runde: Das Finanzministerium will dafür einem Bericht zufolge 2024 kein Geld mehr veranschlagen und begibt sich damit auf Konfrontationskurs mit dem Auswärtigen Amt.
Weiterlesen »